„Die Kriegsverbrecherlobby“ zeichnet das Unterstützungsnetzwerk durch die Bundesrepublik für inhaftierte NS-Täter nach.
Die hier vorgestellten Materialien können zur Vermittlung der Nürnberger Prozesse in der (außer-) schulischen Bildung eingesetzt werden.
Jörg Osterloh gibt einen Überblick zu den Nürnberger Miliärtribunalen gegen Hauptkriegsverbrecher in den Jahren 1945/46 und zu den Nachfolgeprozessen 1946 bis 1949.
In einer digitalen Buchvorstellung präsentiert der britische Jurist und Autor Philippe Sands seine neue Publikation.
Der Mediziner und Psychoanalytiker Alexander Mitscherlich beobachtete im Auftrag der westdeutschen Ärztekammern 1946/47 den Nürnberger Ärzteprozess.
Im Kontext des 70.
Mit dem „Nürnberger Prozess“ 1945/46 und seinen 12 Nachfolgeprozessen, u.a.
Anlässlich des 70.
Der „Saal 600“ - Verhandlungsort der Nürnberger Prozesse - kann nun besichtigt werden und wird durch eine Dauerausstellung begleitet.