Didaktik

Ihr letzter Weg - Ein Audiowalk

Der Audiowalk „Ihr letzter Weg” erinnert auf 16 Stationen in Berlin-Moabit an die Deportationen der Berliner Jüdinnen*Juden.

Biografisches Lernen im Anne Frank Zentrum

David Gilles stellt biografisch ausgerichtete Angebote des Berliner Anne Frank Zentrums vor.

Der biografische Ansatz in der Geschichtsvermittlung

David Gilles thematisiert in einem grundsätzlichen Beitrag zum biografischen Lernen über den Nationalsozialismus und seine Massenverbrechen Subjektorientierung als pädagogisches Prinzip und dessen Verhältnis zum strukturgeschichtlichen Ansatz.

Geschichte im Dialog – Partizipatives Lernen an NS-Gedenkstätten

Mit Geschichte im Dialog wurde ein partizipatives Projekt zur Geschichtsvermittlung an NS-Gedenkstätten entwickelt, bei dem die Haltung von Pädagog*innen eine zentrale Rolle spielt. Nina Ritz hat als Mitglied der Steuerungsgruppe daran mitgearbeitet und schreibt über die Konzeptionsphasen.

Wechselausstellung NS-Dokumentationszentrum München: Ende der Zeitzeugenschaft?

Die Wechselausstellung "Ende der Zeitzeugenschaft?" widmet sich der Frage, wie in Zukunft mit dem Erbe der Zeitzeug*innen gearbeitet werden kann. Die Ausstellung ist noch bis zum 14.11.21 im NS-Dokumentationszentrum München zu sehen. 

„Junger jüdischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus“

Daria Ivasenko stellt das didaktische Konzept des Gedenkspaziergangs zur Marianne-und-Herbert-Baum-Gruppe mit der App Actionbound vor und gibt praktische Hinweise zur Durchführung.

Die Kampagne #StolenMemory und ihre Bildungspotenziale

Anna Meier-Osiński und Elisabeth Schwabauer stellen die Kampagne #StolenMemory der Arolsen Archives vor und gehen auf das dazu entwickelte Bildungsmaterial ein.

„Nathan und seine Kinder“. Impulse für den Unterricht

Die Publikation des Jüdischen Museum bietet Möglichkeiten zur Einbindung des Romans „Nathan und seine Kinder“ in den Unterricht.

Interview mit Miriam Bistrovic über das Shared History Project – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Ein zentrales Anliegen des Projekts Shared History liegt darin, die Darstellung von Juden*Jüdinnen von der Reduzierung auf den Opferstatus zu befreien und sie als handelnde Subjekte im historischen Kontext dazustellen. Miriam Bistrovic berichtet über das Projekt.

Inhalt abgleichen