Didaktik

Muslimische Kulturen und Geschichten

Eine Vielzahl an Unterrichtseinheiten zu Themen wie „Deutsch-Türkischer HipHop“, „Fußball in Syrien“ oder „Der Koran" für verschiedene Klassenstufen.

Ein religionspädagogisches Schmuckstück

Saphir - ein Religionsbuch für junge Musliminnen und Muslime der 5. und 6. Klasse.

Li-lak

Die Website für Jugendliche widmet sich dem Austausch zwischen deutschen und arabischen Jugendlichen über Themen wie Mode und Freizeit, aber auch Geschlechterrollen, Vorurteile und Religion.

Streitfall Religion?

Lernmodule zu muslimischem, jüdischem und christlichen Leben in Berlin.

Kinder über den Holocaust. Frühe Zeugnisse 1944-1948 - eine Quellenedition für die pädagogische Arbeit

Interview mit Elisabeth Kohlhaas- Diplom-Politologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig

Aufgaben und Zugänge zur Geschichte

Interview mit Alfons Kenkmann - Professor für Fachdidaktik Geschichte, Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung / Historisches Seminar der Universität Leipzig.

Studie zu Zeitzeugeninterviews in der Bildungsarbeit

Interview mit Katharina Obens, Diplom Psychologin, Promovendin und Lehrbeauftragte an der Freien Universität Berlin

Bildungsarbeit und Zeitzeugeninterviews

Interview mit Alexander von Plato - Historiker, Professor, Gründer und Leiter des Instituts für Geschichte und Biographie der Fernuniversität Hagen bis 2007, danach Gastprofessur in

„Putzger“ - Ein Klassiker unter den Atlanten zur Weltgeschichte

Der Weltatlas versammelt detaillierte historische Karten, etwa zur Klima-, Migrations- und Wirtschaftsgeschichte.

Inhalt abgleichen