lernen-aus-der-geschichte.de
Veröffentlicht auf lernen-aus-der-geschichte.de (http://lernen-aus-der-geschichte.de)

Startseite > Teilnehmen & Vernetzen > Beitrag > Teilnehmen & Vernetzen

Berlin / Veranstaltung / 11. Juni 2025

»Und wie geht ihr damit um?« Praxis-, Methoden- und Erfahrungsaustausch zu Antisemitismus und anderen Formen von Diskriminierung in der Bildungsarbeit mit Jugendlichen

Anti-Diskriminierungsarbeit, Debattenkultur, Demokratiepädagogik, Antisemitismus, Politische Bildung

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: stegen

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconProgramm des Austauschs im Jugend Museum, 11. Juni 2025, als PDF

Der Austausch findet im Rahmen der EU-geförderten Veranstaltungsreihe "Antisemitismus als Herausforderung in der historisch-politischen Bildung" statt. Wir werden das Jugend Museum und deren Arbeit kennenlernen sowie Methoden des Jugend Museums und der KIgA in Bezug auf die Arbeit mit Jugendlichen zum Thema Antisemitismus kennenlernen. Ebenso werden wir im Fachaustausch den Umgang mit Antisemitismus bei Jugendlichen diskutieren.

Wo? Jugend Museum, Hauptstr. 40/42, 10827 Berlin

Wann? Mittwoch, 11. Juni 2025, 10-16 Uhr

Wie? Kostenfrei, inkl. Verpflegung! Bitte per Mail bei unserer Kollegin Anna Stocker anmelden: stocker [at] ghwk [dot] de (subject: Anmeldung%20Austausch%2011.6.)

Programm:

10:00 - 10:30 Uhr: Begrüßung und Vorstellungsrunde

  • Anna Stocker, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz 

  • Désirée Galert, Leitung der KIgA-Praxisstelle

  • Malte Lührs, Leitung des Jugend Museums

  • Noomi Hilsemer, pädagogische Mitarbeit im Jugend Museum

10:30 - 11:15 Uhr: Begehung der Ausstellung Villa Global. The Next Generation

Freies Erkunden mit Hilfe eines Rallye-Bogens, im Anschluss kurze Auswertung

11:15 - 11:30 Uhr: Kaffeepause

11:30 - 12:30 Uhr: Methodenblock I: in der neuen Ausstellung PROTEST. Einmischen. Laut werden. Verändern.

12:30 - 13:30 Uhr: Mittagspause

13:30 - 14:30 Uhr: Methodenblock II: aus dem reichen Methodenschatz der KIgA-Praxisstelle

14.30 - 15.30 Uhr: »Und wie geht ihr damit um?«

Fachaustausch an drei Thementischen mit Kaffee und Keksen

  • Thementisch 1 mit Anna Stocker: Ist aktueller Antisemitismus ein Thema für die Gedenkstätten?

  • Thementisch 2 mit Désirée Galert: Wie bewerkstelligen wir eine intersektionale Sensibilisierung, die die Positionierung gegen Antisemitismus und Ausgrenzungsformen unterstützt?

  • Thementisch 3 mit Noomi Hilsemer: Wie begegnen uns und wie begegnen wir Antisemitismus und rassistischen Diskriminierungen in der pädagogischen Praxis im Jugend Museum?

15:30 Uhr: Austausch über Thementische und Abschluss

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 19 Mai 2025 - 12:43

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?

Quellen-URL: https://lernen-aus-der-geschichte.de/Teilnehmen-und-Vernetzen/Beitrag/15829