lernen-aus-der-geschichte.de
Veröffentlicht auf lernen-aus-der-geschichte.de (http://lernen-aus-der-geschichte.de)

Startseite > Teilnehmen & Vernetzen > Beitrag > Teilnehmen & Vernetzen

Berlin / Veranstaltung / 17. September 2024

Filmvorführung „Leipzig im Herbst“ (Gerd Kroske, Andreas Voigt, DDR 1989) mit Gespräch „Zukunft erkämpfen: Proteste fürs ‚Morgen‘“

Arbeit mit Videozeugnissen, DDR, Erinnern, Spurensuche, Demokratischer Umbruch 1989/90 (Transformation), Wende in Europa, Deutsche Zweistaatlichkeit, SED , Staatssicherheit (MfS)

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: PB-DG

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

image/png iconGestaltung: ultramarinrot

Im Jahr 2024 realisieren die Deutsche Gesellschaft e. V. und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur unter dem Titel „Zurück in die Zukunft! Visionen, Hoffnungen und Aufbrüche 1949-1989-2024“ eine vierteilige Diskussionsreihe. 75 Jahre nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der DDR sowie 35 Jahre nach der Friedlichen Revolution lädt die Reihe dazu ein, vergangene Zukünfte zu erkunden: Welche politischen und gesellschaftlichen Ideen waren mit den Aufbruchsmomenten 1949 und 1989 verbunden? Welche Sehnsüchte weckten sie bei den Menschen in Ost und West? Welche Prognosen haben sich erfüllt, welche sind längst überholt? Und inwiefern prägen unerfüllte Erwartungen und enttäuschte Hoffnungen unsere Gegenwart? In Diskussionsrunden, Lesungen und Filmabenden wollen wir mit Zukunftsforscherinnen und Zukunftsforschern, Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie Expertinnen und Experten aus Gesellschaft, Politik und Kultur zukunftsweisende Antworten auf die Fragen unserer Gegenwart finden.

Am 17. September 2024 (ab 18:00 Uhr) laden wir Sie herzlich zur vierten Veranstaltung (Filmvorführung „Leipzig im Herbst“, Gerd Kroske, Andreas Voigt, DDR 1989, mit Gespräch) zum Thema „Zukunft erkämpfen: Proteste fürs ‚Morgen‘“ (Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Kronenstraße 5, 10117 Berlin) ein.

Es wirken mit: Knut Elstermann, Filmjournalist; Gerd Kroske, Autor, Regisseur und Filmproduzent; Dr. Katrin Hattenhauer, Malerin und DDR-Bürgerrechtlerin.

Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir bei einem kleinen Umtrunk zu weiteren Gesprächen über die Zukunft.Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ausführliche Informationen:
https://www.deutsche-gesellschaft-ev.de/veranstaltungen/diskussionsreihen/1801-2024-diskussionsreihe-zurueck-in-die-zunkunft.html
 
Programm
18:00 – 18:05 Uhr
Begrüßung
Dr. Lars Lüdicke, Bevollmächtigter des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft e. V.
 
18:05 – 19:00 Uhr
Filmvorführung
„Leipzig im Herbst“, Gerd Kroske, Andreas Voigt, DDR 1989
 
19:00 – 19:45 Uhr
Gespräch mit
Knut Elstermann, Filmjournalist
Dr. Katrin Hattenhauer, Malerin und DDR-Bürgerrechtlerin
Gerd Kroske, Autor, Regisseur und Filmproduzent
 
 
Kontakt

Kontaktadresse für Fragen und Kommentare:
zukunft [at] deutsche-gesellschaft-ev [dot] de
 
Ansprechpartnerin:
Deutsche Gesellschaft e. V.
Dr. Heike Tuchscheerer
Tel.: 030 88 412-254
E-Mail: heike [dot] tuchscheerer [at] deutsche-gesellschaft-ev [dot] de
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 23 Jul 2024 - 15:53

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?

Quellen-URL: https://lernen-aus-der-geschichte.de/Teilnehmen-und-Vernetzen/Beitrag/15714