lernen-aus-der-geschichte.de
Veröffentlicht auf lernen-aus-der-geschichte.de (http://lernen-aus-der-geschichte.de)

Startseite > Online Lernen > Beitrag > Online Lernen

Online-Modul: Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945

Kapitel 1: Russisch-jüdische Einwanderung

Modul: Jüdische Einwanderung nach Deutschland nach 1989

Jüdische Einwanderung nach Deutschland nach 1989
Jüdische Einwanderung nach Deutschland nach 1989 Zur Vertiefung: Podcast „Ausgerechnet Deutschland!"

Anleitung

Schaut euch den Videoclip in der Klasse gemeinsam an. Das Video läuft 06:29 Minuten. Danach bearbeitet ihr die Fragen zum Clip in Kleingruppen, dabei könnt ihr auch die weiterführenden Links zur Hilfe nehmen.

Video

Neue Heimat für russische Juden

Weiterführende Links

Zentralrat der Juden in Deutschland zur Integration - Link öffnet in neuem Fenster
Zentralrat der Juden in Deutschland: gesetzliche Regelungen von 2004-2009 - Link öffnet in neuem Fenster
Informationen zu jüdischer Geschichte, Religion und Kultur - Link öffnet in neuem Fenster
„Wie soll es sein? Du bist halt Jude“ (Text von Lena Gorelik übers Jüdisch-sein) - Link öffnet in neuem Fenster

Aufgaben zum Video "Neue Heimat für russische Juden" von Deutsche Welle TV

Der Film „Deutschland: Neue Heimat für russische Juden“ zeigt drei Personen: Lena Gorelik, Grigorij Kristal und Margarita Bardich. Sie beschreiben ihr Verhältnis zum Judentum. Alle drei sind aus Republiken der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland eingewandert.

Seht euch in der Klasse den Film gemeinsam an. Vorher teilt ihr euch in drei Kleingruppen auf.

Jede Kleingruppe achtet besonders auf eine der drei Personen, die im Film vorkommen und beantwortet die Fragen zu dieser Person. Die Frage Fünf wird von allen Kleingruppen beantwortet. Macht euch beim Anschauen des Films Stichpunkte.

Wenn ihr den Film angesehen habt, kommt ihr in den Kleingruppen zusammen und schreibt gemeinsam eure Ergebnisse auf.

Fragen und Arbeitsaufträge
  1. Was sagt Lena Gorelik über ihr Verhältnis zum Judentum? Was bedeuten ihr Traditionen? Ist Lena Gorelik eine religiöse Jüdin?

  2. Was sagt Grigorij Kristal über sein Verhältnis zur Religion? Wie lebt er Religion im Alltag? Gibt es dabei Schwierigkeiten und muss er Kompromisse eingehen?

  3. Was erfahrt ihr über Margarita Bardich? Was ist ihre Aufgabe in der jüdischen Gemeinde?

  4. Warum sind viele Jüdinnen und Juden aus der ehemaligen Sowjetunion gerade nach Deutschland eingewandert? Was erzählt Margarita Bardich dazu?

  5. Was bedeutet die Zuwanderung von Jüdinnen und Juden aus der ehemaligen Sowjetunion für die jüdischen Gemeinden in Deutschland? Kann es bei der Integration der neuen Gemeindemitglieder zu Problemen für die jüdischen Gemeinden kommen? Was kann die Gemeinden in ihrer Arbeit stärken?

 
Vertiefungsaufgaben
  1. Findet durch eine Recherche im Internet heraus, was der Unterschied zwischen orthodoxen und liberalen jüdischen Gemeinden ist.

  2. Recherchiert im Internet, was ein Kontingentflüchtling ist und welche Besonderheiten dieser rechtliche Status hat.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 13 Mai 2011 - 12:03

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Web-Seminare
  • Online Module
  • Moodle - Beispielkurse
  • LaG-Podcast
  • Podcast
  • Online Lernen RSS Feed
Was sind LaG-Podcasts?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Wie vergrößere ich die Schrift im Webbrowser?

Quellen-URL: https://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/9157