lernen-aus-der-geschichte.de
Veröffentlicht auf lernen-aus-der-geschichte.de (http://lernen-aus-der-geschichte.de)

Startseite > Online Lernen > Beitrag > Online Lernen

LaG-Podcast

Filmische Erinnerungskultur. Zur Darstellung des Nationalsozialismus und Holocaust im Medium Film

Biographisches Lernen, Erinnern, Einsatz und Erstellung von Film/Video/Foto

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: AHomann

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

audio/mpeg icongestiegene-emotionalisierung.mp3
audio/mpeg iconvon-claude-lanzmann-zu-steven-spielberg.mp3
audio/mpeg iconpictorial-turn.mp3
audio/mpeg iconsuperzeichen-im-bildgedaechtnis.mp3
audio/mpeg iconzeugenschaft-im-film.mp3
audio/mpeg iconexperten-der-geschichte.mp3
audio/mpeg iconlebenslinien.mp3

Interview mit Dr. Michael Elm, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fritz Bauer Instituts in Frankfurt/Main

Von Katharina Obens und Tanja Seider, Schnitt Astrid Homann

Gestiegene Emotionalisierung (Länge 1.38)

Eine Einschätzung der Veränderung der filmschen Darstellung des NS in den vergangenen 20 Jahren.

Von Claude Lanzmann zu Steven Spielberg (Länge 2.19)

Über filmische Traditionen und Bruchlinien, prägende Filme und Medienereignisse.

"Pictorial Turn" (Länge 1.41)

In den Geschichtswissenschaften und in der offiziellen Geschichtskultur: Veränderungen des Bildergedächtnis zu NS und zum Holocaust durch Fernsehen und Internet.

"Superzeichen" im Bildgedächtnis (Länge 2.00)

Medial produzierte Opfer- und Täterbilder im deutschen Gedächtnis. 

Zeugenschaft im Film (Länge 2.17)

Zu Veränderungen in der Inszenierung von Zeugenschaft von Überlebenden in Dokumentar- und Spielfilmen seit den 1980er Jahren.

Experten der Geschichte? (Länge 2.29)

Filmische Mittel der Erzeugung von Authentizität, z.B. in Guido-Knopp-Formaten.

Lebenslinien (Länge 1.31)

Chancen in der geschichtspädagogischen Arbeit mit Jugendlichen durch den Einsatz von lebensgeschichtlichen narrativen Zeitzeugeninterviews.

 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 30 Jul 2012 - 17:14

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Web-Seminare
  • Online Module
  • Moodle - Beispielkurse
  • LaG-Podcast
  • Podcast
  • Online Lernen RSS Feed
Was sind LaG-Podcasts?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Wie vergrößere ich die Schrift im Webbrowser?

Quellen-URL: https://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/Beitrag/8176