lernen-aus-der-geschichte.de
Veröffentlicht auf lernen-aus-der-geschichte.de (http://lernen-aus-der-geschichte.de)

Startseite > Online Lernen > Beitrag > Online Lernen

LaG-Podcast

Zeichnungen aus den Lagern und ihre Bedeutung für die Bildungsarbeit

Kunst

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

audio/mpeg iconZeichnungen als Illustration
audio/mpeg iconVisuelle Kultur in den Lagern
audio/mpeg iconMethoden zum Umgang mit den Zeichnungen
audio/mpeg iconMethode Ort
audio/mpeg iconReaktion von den Lernenden

Interview mit Christiane Heß - Historikerin, Bielefeld/Hamburg

Das Interview wurde im Rahmen des Seminars "Bildzeugnisse und Musik" der Seminarreihe "Bildungsarbeit mit Zeugnissen" der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" geführt (Juli 2009). Schwerpunkt des Seminars in Frankfurt am Main bildeten die methodischen Zugänge zu Zeichnungen und Musik von NS-Verfolgten bei der Zwangsarbeit und mussten Zwangsarbeit leisten. Ende 1938 Zwangsarbeit für
"Asoziale" und arbeitslose Juden. Im Krieg wurden KZ-Häftlinge
und zwangsrekrutierte Zivilarbeiter aus den besetzten Ländern, vor
allem aus Osteuropa, zur Arbeit in der deutschen Industrie,
Landwirtschaft sowie der Bau- und Rüstungswirtschaft gezwungen und in
mehr als 30.000 Lagern unter brutalen Bedingungen ("Vernichtung
durch Arbeit") ausgebeutet. Die Anklage im Nürnberger Prozess ging
von einer Gesamtzahl von 12 Millionen Zwangsarbeitern aus." class="glossary-indicator">i
, in den Konzentrationslagern, den Ghettos und selbst in den Vernichtungslagern.

Von Lisa Just und Ingolf Seidel

Zeichnungen als Illustration (Länge 0.49)

Die Zeichnungen werden in Ausstellungen in Gedenkstätten häufig als Illustrationen zu bestimmten Themen genutzt. Bilder, die meist nicht ausgestellt werden, sind solche, die meist Landschaftsmalerei, Märchenillustrationen oder Karikaturen darstellen.

Visuelle Kultur in den Lagern (Länge 1.20)

Man kann gar nicht einen Begriff finden, der alle Zeichnungen umfasst, da der Bestand sehr heterogen ist. Heß plädiert für den Begriff der visuellen Kultur, da dieser Begriff auch Illustrationen von Kochrezeption o.ä. mit einschließt. Viele Zeichnungen wurden nicht als Dokumentation für die Nachwelt gefertigt, so dass der Begriff des Zeugnisses ihnen nicht gerecht wird.

Methoden zum Umgang mit den Zeichnungen (Länge 2.30)

Ausgehend von verschiedenen Kontexten, in denen Zeichnungen aus den Konzentrationslagern eingesetzt werden können, stellt Heß einige Herangehensweisen vor, etwa zur Beziehung des Entstehungsortes zu den Zeichnungen, ihrer Entstehungsgeschichte und Rezeption und biographischen Herangehensweisen.

Zur Methode Ort (Länge 0.48)

Diese Methode greift die verschiedenen Schichten der Gedenkstätte auf, indem die Topographie des Lagers anhand verschiedener Zeichnungen nachvollzogen wird.

Reaktionen von Jugendlichen auf die Zeichnungen (Länge 1.07)

Eine emotionale Herangehensweise funktioniert nur dann, wenn die Gruppensituation es zulässt. Häufig entspinnen sich Diskussionen um die Frage, ob und wie man Karikaturen oder andere irritierende Zeichnungen zeigt.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 17 Jun 2012 - 09:31

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Web-Seminare
  • Online Module
  • Moodle - Beispielkurse
  • LaG-Podcast
  • Podcast
  • Online Lernen RSS Feed
Was sind LaG-Podcasts?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Wie vergrößere ich die Schrift im Webbrowser?

Quellen-URL: https://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/Beitrag/8108