Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 22. Oktober 2024

Griechenland und Zwangsarbeit: Nationale und europäische Perspektiven

Täterschaft im NS, Debattenkultur, Widerstand gegen NS-Herrschaft, Umgang mit NS nach 1945, Griechenland, Verfolgung im Nationalsozialismus, Diskurs, Sklaverei, Zwangsarbeit, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Entschädigung nach 1945, Erinnerungskulturen/Geschichtskultur, Kollaboration, Mittäterschaft im Nationalsozialismus

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Dokuzentrum

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Von 1941 bis 1944 erlebte Griechenland eine brutale deutsche Okkupation, die von Hungersnot und Terror geprägt war: Mehr als 200.000 Tausende starben oder wurden ermordet. Hunderttausende Griech:innen mussten für die Wehrmacht oder die Organisation Todt und deutsche Firmen arbeiten. Zudem wurden rund 10.000 Griech:innen im Rahmen militärischer und polizeilicher Aktionen festgenommen und in das Deutsche Reich verschleppt, wo sie Zwangsarbeit leisten mussten, die meisten als KZ-Häftlinge.

In Bezug auf das Thema Zwangsarbeit nimmt Griechenland eine Sonderstellung ein: Im Gegensatz zu den anderen besetzten Gebieten Europas wurden die meisten Griech:innen in ihrer Heimat zur Arbeit gezwungen.

Die Zwangsarbeit gehört zu den am wenigsten erforschten Aspekten der Besatzung Griechenlands. Die Veranstaltung skizzierte die Zwangsarbeit in Griechenland und im Deutschen Reich und ordnet sie in den gesamteuropäischen Kontext ein.

Begrüßung: Dr. Christine Glauning, Leiterin des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit

Vortrag: Dr. Iason Chandrinos, Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Kommentar: Dr. Stefan Hördler, Georg-August-Universität Göttingen, University of Huddersfield

Eine Begleitveranstaltung zur Sonderausstellung "KARYA 1943. Zwangsarbeit und Holocaust". 

Wann? 

Dienstag, 22. Oktober, 19–21 Uhr 

Um 18 Uhr führen die Kurator:innen durch die Ausstellung. 

Wo?

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Britzer Straße 5
12439 Berlin

Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie zur Sonderausstellung finden sich auf der Onlinepräsenz des Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit. 

 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 25 Sep 2024 - 11:16

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Instagram
  • |
  • Bluesky
  • |
  • Linkedin
  • |
  • X (ehemals Twitter)
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung, Geschichte und Politik e.V.