Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 19. Juni 2024

Fachgespräch "Digital gedenken – vermitteln – bilden. Eine Diskussion zwischen Theorie und Praxis"

Arbeit mit Bildquellen, Digitale Spiele, Forschung zu Nationalsozialismus, Debattenkultur, Einsatz von Apps, Projekte, Spurensuche, Einsatz und Erstellung von Film/Video/Foto, Judenverfolgung nach 1933, Internet und Multimedia, Verfolgung im Nationalsozialismus, Diskurs, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Erinnerungskulturen/Geschichtskultur, Holocaust

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Sonja Folsche

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) lädt ein zum Podiumsgespräch (Beginn um 18:30 Uhr).

Fachgespräch "Digital gedenken – vermitteln – bilden. Eine Diskussion zwischen Theorie und Praxis"

19. Juni, 18:30 Uhr 

– Folge 3 der Veranstaltungsreihe "Education in Motion" – 

Vernetztes Erinnern

Social-Media-Plattformen, Apps, Games, Virtual und Augmented Reality haben auch in die Erinnerungskultur und historische Bildung Einzug gehalten. Diese technologischen Möglichkeiten sind jedoch nicht nur neue Formate, sie verändern auch die Er-innerungspraktiken. In sozialen Medien können User:innen beispielsweise Medien selbst, kostenlos und damit niedrigschwellig produzieren und verbreiten. Diese Vermischung der Nutzung und Bereitstellung von Content birgt Chancen und Risiken und wirft neue Fragen auf: Wie viel „Fiktion“ ist erlaubt, wenn man über historische Fakten und Biografien von realen Menschen erzählt? Ist alles, was technisch möglich ist, auch erinnerungskulturell sinnvoll?

Die Stiftung EVZ lädt ein, mit den Podiumsgästen und uns über diese Fragen zu debattieren. Eingeleitet wird das Fachgespräch durch eine Keynote von Ass.-Prof. Mag. Dr. Edith Blaschitz, die das Spannungsfeld zwischen digitalen Technologien und Authentizitätserwartungen ausmisst.

Auf dem Podium geht es anschließend darum, welche Praxiserfahrungen mit dem Einsatz virtueller Zeitzeug:innen in der historisch-politischen Bildung gemacht werden, wie Games einen Mehrwert für das historische Verständnis bringen können und welches Potenzial Social-Media-Videos für die Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen haben. Dabei sollen u.a. konkrete Erfahrungen der Digitalprojekte der Bildungsagenda NS-Unrecht eingebracht werden. 

Format: Keynote von Ass.-Prof. Mag. Dr. Edith Blaschitz (Leitung des Stabsbereichs „Digital Memory Studies“ an der Universität für Weiterbildung Krems) mit anschließendem Fachgespräch auf dem Podium


Podiumsteilnehmer:innen: 
Diskutieren werden Dr. Tabea Widmann (Projektleitung „Let‘s remember!“, Stiftung Digitale Spielekultur, Berlin), Linus Kebba-Pook (Geschäftsführung und Vorstand, democ) und Dr. Katalin Krasznahorkai (Kuratorische Leitung, Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte, Potsdam). Moderiert wird die Veranstaltung von Leonore Martin (Fachreferentin der Stiftung EVZ).

 

Wo?

Auditorium des bUm - Raum für solidarisches Miteinander

Paul-Lincke-Ufer 21 

10999 Berlin

Wann? 

Mittwoch, den 19. Juni 20241

18:30–20:30 Uhr 

Das Event findet hybrid statt – neben einer Teilnahme vor Ort ist es möglich, die Veranstaltung live über den Youtube-Kanal der Stiftung EVZ anzusehen. Dort wird der Livestream-Mitschnitt auch im Anschluss an die Veranstaltung veröffentlicht.

Für eine Teilnahme vor Ort ist eine Anmeldung via Formular erforderlich.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 4 Apr 2024 - 14:22

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Instagram
  • |
  • Bluesky
  • |
  • Linkedin
  • |
  • X (ehemals Twitter)
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung, Geschichte und Politik e.V.