Zur Diskussion

Der 17. Juni 1953 und die historisch-politische Bildung

Kann man aus der Geschichte wirklich lernen?

Dr. Martina Weyrauch ist Leiterin der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung.
Von Dr. Martina Weyrauch

"Am 16. und 17. Juni 1953 erhoben sich in über 600 Orten der DDR mehr als eine Million Menschen, um gegen die SED-Diktatur zu demonstrieren. Sie forderten freie Wahlen und Demokratie, verbesserte Lebens- und Arbeitsbedingungen und die Deutsche Einheit. Der Aufstand wurde von sowjetischen Panzern blutig niedergeschlagen, die Anführer der Streikbewegung, die sich schließlich zum Volksaufstand entwickelte, wurden verhaftet, mehr als 50 Todesopfer waren zu beklagen. Während der Aufstand in der Bundesrepublik als Signal gegen die Diktatur in der DDR verstanden und nur wenige Wochen nach dem Aufstand der 17. Juni zum Tag der Deutschen Einheit erklärt wurde, wurden die Aufständischen in der DDR verfolgt und verfemt, der Aufstand selbst als faschistischer Putsch diffamiert."  (Aus der Einladung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zu einer Veranstaltung zum 56 Jahrestag des Volksaufstandes)

So wurde und wird immer wieder in unzähligen Statements, Ankündigungen und offiziellen Einladungen der 17 Juni 1953 beschrieben. Gut und Böse, Abschreckung und Vorbild sind klar beschrieben. Man beginnt zu gähnen und fürchtet sich vor den offiziellen Sonntagsreden. Die Aufregung, die Irritation, die Neugier beginnen, wenn man hinter diese Fassade des offiziellen Gedenkens, der Rituale und der in Stein gemeißelten „Wahrheiten“ schaut. Warum richteten sich die stalinistischen Diskriminierungen im Vorfeld des 17. Juni 1953 gegen junge Christen, gegen diakonische Anstalten, gegen Bauern, Einzelhändler und Unternehmer? Warum wurden auch diese als „Feinde des Systems“ betrachtet? Wie sah die wirtschaftliche und politische Lage in der DDR überhaupt aus?

Löst man sich vom deutschen Fokus stellt man fest, wie sehr der 17. Juni 1953 von Entwicklungen in Osteuropa, insbesondere der Sowjetunion beeinflusst war. Was hatte das mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Aufteilung der Welt in feindliche Lager, dem Kalten Krieg zu tun? Welche Rolle spielten die westlichen Alliierten und die damalige Bundesregierung?

Wussten Sie überhaupt, dass es Egon Bahr zu verdanken ist, dass gegen schwerste Bedenken der US-Militäradministration, der Aufruf der streikenden Arbeiter im RIAS verlesen wurde? Und sich so durch das freie Wort, die Aktionen Einzelner zu einer Volkserhebung im gesamten Gebiet der DDR ausbreitete? Egon Bahr musste sich von der US-Kommandantur anhören, der RIAS wolle den dritten Weltkrieg heraufbeschwören. Warum wollten die Westalliierten trotz gegenteiliger Beteuerungen eben nicht aus der Zuschauerrolle heraustreten? Stand die Gefahr des dritten Weltkriegs wirklich im Raum?

Wer waren die Aufständischen im Osten Deutschland? Leben noch Zeitzeugen in Ihrem Ort, in Ihrer Stadt und wofür traten sie genau ein? Was sagt Ihnen das heute? An welche Forderungen für eine freie, gerechte Gesellschaft kann jeder von uns heute anknüpfen, weil sie auch heute noch der Erfüllung harren?

Jahrelang diente der 17. Juni 1953 im Westen Deutschlands zur staatsoffiziellen Mahnung an den Volksaufstand, er wurde zum „Feiertag der deutschen Einheit“ und die westdeutsche Bevölkerung fuhr ins Grüne. Als die Deutsche Einheit 1990 in Folge der Friedlichen Revolution 1989 in der DDR, glücklich erreicht wurde, wurde der 17. Juni als Feiertag gestrichen und der nichtssagende 3. Oktober zum „Tag der Deutschen Einheit“. Auch das gehört zu den Merkwürdigkeiten der deutschen Geschichte.

Wenn politisch-historische Bildung heißt, aus damaligen Konstellationen, Konflikten, Gefühlen und Einsichten Relevantes für unsere Gegenwart abzuleiten, gibt es keine unumstößlichen Wahrheiten. Im Prozess des Erforschens und Erkennens nähern wir uns immer wieder neu und neugierig der Geschichte, sehen, was der Einzelne mit Zivilcourage erreichen kann, aber auch wie er irren und scheitern kann. Welche Fragen bleiben unbequem? Welche Kontroversen bleiben schmerzhaft offen? Das zu betrachten macht Geschichte so aufregend!

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.