Die Lebendigkeit der Geschichte
Antwort auf die Frage, wie relevant Geschichte für die Gegenwart ist, gibt das Buch "Die Lebendigkeit der Geschichte. (Dis-)Kontinuitäten in Diskursen über den Nationalsozialismus." Die 39 wissenschaftlichen Beiträge eröffnen vielfältige Zugänge der Nachkommen von Tätern und Opfern und anderer Betroffener zum Holocaust und zeigen die Aktualität der Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. An dem Sammelband haben Sozial- und Erziehungswissenschafter, Soziologen, Historiker, Politologen, Religionswissenschafter, Psychologen und Sprachwissenschafter mitgearbeitet. Ein Bankfachmann, Künstler sowie Vertreter von Interessensgruppen und staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen, die mit relevanten Anliegen befasst sind, ergänzen die wissenschaftlichen Analysen durch Erfahrungsberichte.
Die so gewonnenen vielschichtigen Einblicke und Perspektiven im Umgang mit den historischen Erfahrungen und die breit gefächerte Themenpalette machen deutlich, dass die Erlebnisse der Weltkriegsgeneration über die Erziehung und Tradierung bis heute auf die jüngeren Generationen wirken und einen enormen Einfluss auf das Leben in unserer Gesellschaft haben.
Im Buch vorgestellte aktuelle Maßnahmen und Initiativen und die boomende Gedenkkultur zeigen das große Interesse am Thema. Die unterschiedlich interpretierte Bedeutung der Erinnerung an den Holocaust, als Mahnung, soziale Verantwortung oder Schuldlast, findet ebenso Platz wie das Schicksal der Roma und Sinti, die als Opfergruppe bisher oft unberücksichtigt blieben. Die Publikation ist aus der Idee entstanden, Voraussetzungen für ein gemeinsames Gespräch zwischen den Kindern und Enkeln von Tätern und Opfern des Nationalsozialismus zu schaffen.
Ausgangspunkt war die internationale Konferenz "The Presence of the Absence – Die Lebendigkeit der Geschichte" im Herbst 1999. Darauf folgte im Mai 2000 das Symposium "(Dis-)Kontinuitäten in Diskursen über den Nationalsozialismus". Veranstalter beider Projekte war der Verein Arche – Plattform für interkulturelle und wissenschaftliche Projekte. Hinter dem Buch steht neben Arche der Verein zur Erforschung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen und ihrer Aufarbeitung. Der Verein führt Forschungen zur Vergangenheitspolitik, insbesondere zur Auseinandersetzung mit NS-Verbrechen nach 1945, sowie zu allen Formen des Gedenkens durch. Mehr unter: http://www.arche.or.at/index2.htm
- |
- Seite drucken
- |
- 22 Nov 2009 - 17:16