Von Anne Lepper

Als im Sommer 1936 nach einem Putschversuch führender Militärs um General Franco von Spanisch-Marokko ausgehend auch auf der iberischen Halbinsel der Bürgerkrieg ausbrach, entschieden sich in Österreich sowie in nahezu allen Ländern der Welt zahlreiche Männer und Frauen – darunter Demokrat/innen, Anarchist/innen, Sozialist/innen, Kommunist/innen und andere Freiwillige – dazu, nach Spanien aufzubrechen und die seit fünf Jahren bestehende Republik zu verteidigen. Viele von ihnen waren militärisch nicht ausgebildet, verfügten über keine Weltkriegserfahrung und hatten in der Vergangenheit pazifistische Motive verfolgt. Politische Ideale, das Streben nach Freiheit und in vielen Fällen gewiss auch die Suche nach Abenteuer brachte viele der internationalen Freiwilligen dazu, sich auf Seiten der Republikaner am Kampf um Spanien zu beteiligen. Gerade für jene, die sich aus Österreich in die umkämpfte Republik aufmachten, stellte dabei sicher der für die Arbeiterbewegung äußerst deprimierende Ausgang der Februarkämpfe von 1934 eine vordringliche Motivation dar. Die Vorgänge in Spanien waren für sie eine Möglichkeit, auf internationaler Ebene den Kampf gegen den Faschismus fortzuführen und das Ideal der internationalen Solidarität aktiv zu vertreten. 

Die Entstehung der Internationalen Brigaden

Bereits Ende Oktober 1936, also wenige Monate nach Beginn des Bürgerkrieges, sprach sich die republikanische Regierung für die Bildung Internationaler Brigaden im spanischen Albacete aus. Die etwa 1.400 aus Österreich stammenden „Voluntarios Internacionales de la Libertad“ schlossen sich ihnen unter anderem im 4. Bataillon der XI. Internationalen Brigade – dem sogenannten Österreicherbattaillon – an, und stellten damit eines der stärksten internationalen Kontingente. Viele von ihnen kamen nach Spanien, nachdem sie in Österreich von der Existenz der internationalen Brigaden erfahren hatten, andere – in der Historiografie als „Individualisten“ Bezeichnete – machten sich bereits wenige Tage nach dem Ausbruch der Kämpfe selbstständig auf den Weg, in der Regel ohne von einer Organisation geworben oder finanziell und logistisch unterstützt worden zu sein.

Das Lexikon der österreichischen Spanienkämpfer

Hans Landauer, 1921 in Österreich geboren und selbst ehemaliger Spanienkämpfer, hat als Ergebniss einer jahrelangen intensiven Recherchearbeit gemeinsam mit Erich Hackl das „Lexikon der österreichischen Spanienkämpfer 1936-1939“ herausgegeben, das 2008 bereits in 2. Auflage im Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft erschienen ist. Das umfangreiche Nachschlagewerk, das der 2014 verstorbene Landauer als „Hinterlassenschaft zu Lebzeiten und als einigermaßen stabiles Fundament für jedes spätere Werk über österreichische Freiwillige aufseiten der Spanischen Republik“ verstanden sehen wollte, ist seit einiger Zeit auch online auf der Website des DÖW (Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes) zugänglich. Das Dokumentationsarchiv verfügt mit der „Spezialsammlung Spanienarchiv“, die Landauer parallel zu der Arbeit an dem Lexikon aufbaute, außerdem über umfangreiche Bestände – darunter Schriftstücke, Skizzen und Fotografien – die das Engagement der österreichischen Spanienkämpfer dokumentieren.

Recherche anhand des Lexikons

Wer sich mit dem Thema der österreichischen Freiwilligen im spanischen Bürgerkrieg auf der Seite der republikanischen Regierung befassen möchte, kann sich mithilfe der im Rahmen des Lexikons zur Verfügung gestellten Informationen bereits einen fundierten Überblick verschaffen. Alphabetisch geordnet und übersichtlich gestaltet finden sich in dem Lexikon Angaben zu allen (bisher bekannten) Spanienkämpfer/innen, die aus Österreich stammten oder sich vor ihrer Abreise nach Spanien in Österreich aufhielten. Die 1.400 Kurzbiografien wurden ergänzt durch zahlreiche zeithistorische Dokumente und etwa 1.500 Fotografien – darunter Passfotos der Kämpferinnen und Kämpfer, erkennungsdienstliche Fotografien der Gestapo und anderer offizieller Stellen, private Schnappschüsse von der Front oder dem Erholungsurlaub der Kämpfenden. Einige Dateien, die der Online-Ausgabe des Lexikons ergänzend hinzugefügt wurden, ermöglichen außerdem einen tieferen Einstieg in das Thema. Als grundlegend muss hierbei vor allem der einführende Aufsatz von Hans Landauer bezeichnet werden, der als chronologischer und thematischer Überblick über die Situation der österreichischen Spanienkämpfer/innen dienen soll und das umfassende Wissen und das bemerkenswerte Engagement des Autors widerspiegelt. Daneben helfen eine detaillierte Zeittafel und ein Verzeichnis wichtiger Begriffe und Abkürzungen bei der Kontextualisierung. Wenngleich sich dabei insbesondere Erstere im Rahmen der pädagogischen Arbeit als äußerst hilfreich erweisen kann, bietet sich dennoch ein genauer Blick auf die dargebotenen Inhalte an. Da diese an manchen Stellen noch den Zeitgeist widerspiegeln, dem sie offensichtlich entstammen, entsprechen einige Formulierungen nicht mehr den aktuellen historiografischen Auffassungen und Darstellungsformen. So wird in der Zeitleiste beispielsweise in Bezug auf den „Anschluss“ Österreichs noch von einer Besetzung des Landes durch das Deutsche Reich gesprochen. Ähnliches gilt für einige Stellen in dem Aufsatz Landauers. Dennoch muss dieser und das Lexikon als Ganzes als bedeutende und einzigartige historische Quelle und Wissensbasis für zukünftige Forschungsarbeiten zum Thema verstanden werden. 

Einsatz im Unterricht

Aufgrund seines bemerkenswerten Umfangs und seiner vielfältigen Informationen bietet das Online-Lexikon zahlreiche Möglichkeiten für eine Implementierung in den Unterricht. Leider gestaltet sich eine spezialisierte Suche jedoch recht schwierig, da die Recherche nach Schlagworten, Regionen, Kampfeinheiten oder Ähnlichem nicht möglich ist. Es sollte daher bei der Planung einer oder mehrerer Unterrichtseinheiten zu dem Thema sichergestellt werden, dass den Schüler/innen genügend Zeit für eine individuelle Recherche zur Verfügung steht. Grundsätzlich bietet sich das Lexikon jedoch an, um mit Jugendlichen praktische Zugänge zur Arbeit mit und an Archivbeständen – sowohl online als auch vor Ort – zu schaffen.

Literatur und online: 

Landauer, Hans; Erich, Hackl: Das Lexikon der österreichischen Spanienkämpfer 1936-1939. Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft, 2008 (2. erweiterte Auflage)

Spanien-Archiv Online

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.