Für die Vor- und Nachbereitung eines Gedenkstättenbesuchs in Hadamar und für die Unterrichtsvorbereitung zu „Euthanasie“ im Nationalsozialismus bietet diese Publikation eine Fülle Quellen an.
Jan Effinger zeigt am Beispiel eines „Euthanasie“-Opfers auf, dass der Status eines Kriegsgrabes dem Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus zugute kommt.
Der ehemalige Checkpoint Charlie hat aufgrund seines gegenwärtigen Zustandes mit Buden und Schauspielern, die US- oder Sowjetarmee Uniformen tragen und sich mit Touristen fotografieren lassen,
Das Berufsbild der Pfleger/innen im Nationalsozialismus und deren Rolle in den „Euthanasie“-Verbrechen zeigt Ulrike Gaida anhand von vielen Quellen auf und gibt gleichzeitig Vorschläge zur kreativen Unterrichtsgestaltung mit dem Material.
Über das Lebensgefühl junger Leute, die in der Nähe des ehemaligen KZ Auschwitz aufwachsen. Johanna Herzing hat eine Gruppe Jugendlicher vor Ort getroffen.
Johanna Herzing hat Paweł Sawicki durch die Gedenkstätte Auschwitz begleitet. Oświęcim oder Auschwitz? Zwei Namen für eine Stadt in Südwest-Polen mit schmerzlicher Geschichte.
Die Publikation zur gleichnamigen Ausstellung widerspiegelt die Kinder-„Euthanasie“ unter den Nationalsozialisten anhand wissenschaftlicher Texte und abgedruckter Ausstellungsinhalte.