Nachkriegszeit

1945

Stuttgarter Schuldbekenntnis

Erklärung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland gegenüber den Vertretern des Ökumenischen Rates der Kirchen vom 19. Oktober 1945.

Stuttgarter Schuldbekenntnis vom 19. Oktober 1945

Erklärung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland gegenüber den Vertretern des Ökumenischen Rates der Kirchen.

Kriegsende und Nachkriegszeit in Berlin und Kołobrzeg

Ein deutsch-polnisches Schülerprojekt führt eine Stadt- und Familiengeschichtliche Spurensuche durch.

Täterbiografien

Abiturienten untersuchen anhand der Biografie Friedrich Menneckes die "Innenansichten" eines Täters.

Das falsche Leben

Ute Scheub begibt sich auf  Spurensuche in die Nazi-Vergangenheit des Vaters

Himmelstraße - Geschichte meiner Familie

Die österreichische Nachkriegszeit im Spiegel der Familiengeschichte von Erica Fischer.

Deutsche und Juden nach 1945

Über die Ambivalenz und Aktualität des Verhältnisses von Deutschen und Juden zu ihrer Geschichte bis heute.

Nicht mit uns

Das Leben von Leonie und Walter Frankenstein, die, ob sie es nun wollen oder nicht, jüdische Deutsche im Exil geblieben sind. 

Geteilte Geschichtsschreibungen

Mit dem 8. Mai 1945 als Ausgangspunkt untersucht die Publikation die mit der deutschen Teilung verbundene geteilte Geschichtsschreibung.

Marcel Atze: "Unser Hitler"

Untersuchung über das Hitler-Bild in der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur.

Inhalt abgleichen