Begann der 2. Weltkrieg eigentlich 1938 oder 1939? Oder doch erst 1941?
Im Jahr 2003 wurde die Publikation „Why should we teach about the Holocaust?“ erstmals auf Polnisch veröffentlicht und 2004 ins Englische übersetzt.
Wandel und Kontinuität von Schulgeschichtsbüchern vor dem Hintergrund politischer Einflussnahme.
Über die Verdrängung des Völkermords an Roma und Sinti aus dem öffentlichen Bewusstsein und einen allmählichen Bewusstseinswandel.
Über die Bedeutung osteuropäischer Freiheitsbewegungen für die politische Wende in der DDR.
Die Wiener Bibliothek ist eine der weltgrößten Sammlungen von Zeugnissen des Holocaust.
Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte und Wirkung des Holocaust.
Die Forschungs- und Arbeitsstelle präsentiert zahlreiche Beiträge zur pädagogischen Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust.
Gedenkstätte des ehemaligen KZ Gross Rosen. Angebote in Polnisch, Englisch, Französisch und Deutsch.
Website, die Informationen und Kontakte zum Thema Holocaust und Nationalsozialismus bereitstellt.