Die schwierige deutsch-polnische Beziehungsgeschichte, insbesondere der Zweite Weltkrieg, steht thematisch oft im Zentrum deutsch-polnischer Jugendbegegnungen.
Die Gesellschaft in Deutschland steht vor vielfältigen Herausforderungen in einer Welt, die durch ein neues Ausmaß von Globalisierung und Migration geprägt ist.
Das Förderprogramm EUROPEANS FOR PEACE wird zum Thema „Diskriminierung: Augen auf!“ durch die Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" ausgeschrieben.
Mit dem Margot-Friedländer-Preis werden seit 2014 Schüler_innen ab der Jahrgangsstufe 5 in Schulen in Berlin und Brandenburg dazu aufgerufen, sich mit dem Holocaust, seiner Überliefe
Der Stand der Aufarbeitung der NS-Zwangsarbeit ist in Europa nach wie vor sehr unterschiedlich. Es gibt zudem in Deutschland und den vom NS-Regime besetzten Ländern bzw.
Mehr als 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs können nur noch wenige Überlebende des Nationalsozialismus persönlich ihre Erinnerungen weitergeben.
Die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) fördert im Programm EUROPEANS FOR PEACE internationale Austauschprojekte für Jugendliche aus Deutschland und den L&a