lernen-aus-der-geschichte.de
Veröffentlicht auf lernen-aus-der-geschichte.de (http://lernen-aus-der-geschichte.de)

Startseite > Teilnehmen & Vernetzen > Beitrag > Teilnehmen & Vernetzen

Weimar / Veranstaltung / 03. November 2023 - 04. November 2023

Fachkonferenz: 21. Symposium der Stiftung Ettersberg "Fotografierter Sozialismus"

Arbeit mit Bildquellen, DDR, Kunst, Demokratiepädagogik, Projekte, Demokratischer Umbruch 1989/90 (Transformation), SED , Politische Bildung, Stalinismus, Osteuropa

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconFlyer zum Symposium

Das 21. Internationale Symposium der Stiftung Ettersberg ist dem Thema ›Fotografierter Sozialismus. Zur visuellen Aneignung gesellschaftlicher Wirklichkeiten in der DDR und im östlichen Europa‹ gewidmet und findet am 3. und 4. November 2023 in Weimar statt.

Fotografische Aufnahmen aus der DDR und ihren östlichen Nachbarn prägen unser Bild vom Sozialismus. Was auf Fotos sichtbar wird und welche historischen Vorstellungen wir mit ihnen jeweils gewinnen, das hängt von Auswahl und von Bildlegenden ab, von historischem Wissen und nicht zuletzt von unserer Medienkompetenz. Der Umgang mit diesem fotografischen Erbe als zeitgenössischer Weltdeutung ist ein herausfordernder, oft noch unterschätzter Teil der Arbeit an reflektiertem Geschichtsbewusstsein.

Die Stiftung Ettersberg und die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen laden darum zur exemplarischen Analyse ein. Fotografische Praxis soll als politische, soziale und kulturelle Kommunikation beleuchtet werden. Der Schwerpunkt der internationalen Tagung liegt auf den spätsozialistischen Gesellschaften der DDR und Ostmitteleuropas ab den späten 1960er Jahren. Was veränderte sich, als Kulturpolitik nicht mehr allein gewünschte Ideale und Glücksmomente in Szene gesetzt haben wollte, sondern auch die Darstellung »realsozialistischer« Wirklichkeiten für geboten hielt, tolerierte oder nicht mehr verhindern konnte? Wie erlangten Fotograf*innen neue Handlungsräume? Welche Situationen und Menschen, welche Stimmungen und Sehnsüchte erhielten im Spätsozialismus fotografische Aufmerksamkeit? Mit einer vergleichenden Betrachtung des fotografierten Sozialismus wollen wir die visuellen Kulturen der DDR und des östlichen Europas veranschaulichen und nicht zuletzt nach den Potenzialen von Fotografien in der historischen und politischen Bildung fragen.

Das Symposium ist als Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer in Thüringen akkreditiert. Anmeldungen sind über das Online-Formular https://symposium.stiftung-ettersberg.de/ oder per Mail (symposium [at] stiftung-ettersberg [dot] de) bis zum 20.10.2023 möglich.

Mehr Informationen finden sich im Flyer sowie auf der Website der Stiftung Ettersberg.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 10 Okt 2023 - 11:27

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?

Quellen-URL: https://lernen-aus-der-geschichte.de/Teilnehmen-und-Vernetzen/content/15583