lernen-aus-der-geschichte.de
Veröffentlicht auf lernen-aus-der-geschichte.de (http://lernen-aus-der-geschichte.de)

Startseite > Lernen & Lehren > Beitrag > Lernen & Lehren

Projekt

»Fluchtpunkte. Bewegte Familiengeschichten zwischen Europa und Nahost«. Lernmaterial für Jugendliche ab 14 Jahre

Biographisches Lernen, Antisemitismus, Rassismus, Internet und Multimedia, Nahostkonflikt, Europa

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Bilder

Startseite Fluxchtpunkte

Eckdaten

Themen: Flucht und Migration, Rassismus, Antisemitismus, "Naher Osten"-Europa, Nationalsozialismus, "Nahostkonflikt"

Weiterführende Links

Fluchtpunkte. bewegte Lebensgeschichten zwischen Europa und Nahost

Projekt Kontakt

_erinnern.at_
Kirchstrasse 9/2
A-6900 Bregenz
Tel +43-(0)5574-52416
Fax +43-(0)5574-52416-4
Email: office [at] erinnern [dot] at

Schulische Auseinandersetzungen über den Nahen Osten erschöpfen sich häufig in einer Engführung auf den Konflikt zwischen Israelis und Palästinenser*innen.

Das Lernmaterial »Fluchtpunkte« stellt den Nahen Osten als geografischen und politischen Raum in einen größeren Zusammenhang. Anhand von Lebensgeschichten mit Migrations- und Fluchterfahrung werden Verflechtungen der deutschen und österreichischen Geschichte mit jener des arabisch-jüdischen Nahen Ostens aufgezeigt. Der biografische Ansatz erleichtert Jugendlichen die Annäherung an die vielfältigen geschichtlichen Zusammenhänge und ermöglicht Diskussionen über geschichtliche und politische Prozesse sowie über Identitätsbilder und Geschichtserzählungen.

Fluchtpunkte stellt sieben exemplarische Lebensgeschichten mit Flucht- und Migrationserfahrungen vor, welche die Verflechtungen der deutschen und österreichischen Geschichte mit der Geschichte des Nahen Ostens sichtbar und besprechbar machen. Die Biographien werden durch sechs Lernmodule didaktisch erschlossen. Die Lebensgeschichten ermöglichen die Diskussion über strukturgeschichtliche und politische Prozesse, Identitätsbilder und unterschiedliche Narrative. Die Themen Flucht und Migration sowie Antisemitismus und Rassismus werden im Kontext der Geschichte des Nationalsozialismus und unter Berücksichtigung der Folgen historischer europäischer (Nahost-)Politik bearbeitbar.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 29 Apr 2019 - 15:31

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Zurück
  • Themen & Didaktik
  • LaG-Magazin - alle Ausgaben
  • Stellen Sie Ihr Projekt vor
  • Schreiben Sie eine Rezension
  • Abonnieren Sie unser Magazin
  • Glossar
  • Wettbewerbe & Förderprogramme
  • Lernen & Lehren RSS Feed
Wie sind die Begriffe des Didaktikfilters zu verstehen?
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?

Quellen-URL: https://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/14458