Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 25. September 2025

LESUNG & GESPRÄCH: Displaced Persons in Berlin | Befreite Zwangsarbeiter:innen und jüdische Überlebende

Debattenkultur, Lesung, Deportation, Diskurs, Displaced Persons, Entschädigung nach 1945, NS-Wirtschaftspolitik

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Dokuzentrum

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Die sowjetische Armee fand 1945 hunderttausende Zwangsarbeiter:innen in Berlin vor. Die Repatriierung dieser Displaced Persons wurde für die Alliierten zur Mammutaufgabe.

Vor 80 Jahren, im Frühjahr und Sommer 1945, wurde Berlin zum Transitort: Neben den hier befreiten Zwangsarbeiter:innen strömten auch andernorts Befreite in die Stadt. Die Alliierten errichteten provisorische Sammellager und versuchten, die Menschen möglichst schnell in ihre Heimatländer zurückzubringen.

Ab Spätsommer 1945, vor allem in den Folgejahren, kamen auch immer mehr jüdische Nachkriegsflüchtlinge aus Osteuropa nach Berlin, um von hier ins britische Mandatsgebiet Palästina oder Übersee auszuwandern.

Begrüßung: Dr. Christine Glauning 
Leiterin des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit 

Sowjetische DPs: Dr. Oxana Kosenko 
Universität Ulm 

Jüdische DPs: Dr. Angelika Königseder 
Technische Universität Berlin 

Moderation: Dr. Markus Nesselrodt 
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 

Begleitend zur Ausstellung „Vergessene Befreiung. Zwangsarbeiter:innen in Berlin 1945“. Um 18 Uhr findet eine Kuratorenführung statt. 

Zudem ist die Klanginstallation „Befreiung“ von Marc Sinan auf dem Gelände zu hören. 

Sprachen: Deutsch

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 28 Aug 2025 - 21:09

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Instagram
  • |
  • Bluesky
  • |
  • Linkedin
  • |
  • X (ehemals Twitter)
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung, Geschichte und Politik e.V.