Podcasts

Im August 1961 wurde mit dem Mauerbau begonnen - 1989 fiel die Betongrenze zwischen der Bundesrepublik und der DDR.

Mehr

Zur rein wissenschaftlichen Forschung gesellte sich politischer Aktivismus - die amerikanische Eliteuniversität Yale schließt zum Monatsende ein Institut zur Erforschung des Antisemitism

Mehr

Es geht um die Frage, wie sich Menschen einer ihnen fremden Kultur nähern können, ohne dabei in vorurteilsbehaftetes Denken zu verfallen.

Mehr

Aus der Seminarreihe „Bildungsarbeit mit Zeugnissen“ sind Interviews mit Experten zu Musik, Literatur und Zeitzeugenberichten als Zeugnisse des Holocaust entstanden.

Mehr

Auschwitz bei Facebook. Anne Frank auf YouTube. Ein Tweet aus dem Holocaust Museum - Die Erinnerung an die Vergangenheit ist längst Teil der virtuellen Welt.

Mehr

Die tschechische Gemeinde Lidice wurde 1942 von Nationalsozialisten als Vergeltungsakt für das Attentat auf SS-Obergruppenführer Reinhard Heydrich zerstört.

Mehr

Keine Hefte, keine Bücher, keine Tafel, keine Kreide - an der privaten Internatsschule Schloss Neubeuern arbeiten Lehrer und Schüler nur noch mit Tablet-PCs.

Mehr

Wir werfen einen Blick zurück nach vorn und beschäftigen uns mit dem Thema "Erinnerung". Heute fragen wir: Was bedeutet "Erinnerung" im historischen Kontext?

Mehr

"Menschen und der Terror" - eine Sendung aus dem Jahr 1953. Es diskutieren die Professoren Eugen Kogon sowie Theodor Adorno und Max Horkheimer.

Mehr

Klischees im frühen historischen Lernen.

Ein Radiobeitrag von Hannegret Biesenbaum auf SWR2 Wissen.

Mehr