Podcast

Kitsch oder Kultur? Über den Sinn und Unsinn von Denkmälern

in

Der Bundestag hat am 9. November die Errichtung eines Denkmals für die deutsche Einheit und Vereinigung beschlossen. Am 13.

Religion und Gewalt Teil 3

Die argentinische Kirche hat mehr noch als die in Chile staatlichen Terror unterstützt. Damals in den 70er- und 80er- Jahren des vorigen Jahrhunderts.

Gott segne euch

Der Papst rechtfertigt militärische Gewalt - jedenfalls der von 1936: Papst Pius XI. Zu diesem Ergebnis kommt der Münsteraner Religionswissenschaftler Gianmaria Zamagni.

Filmische Quellen im Zusammenhang mit dem Eichmann-Prozess

Interview mit Dr. Ulrich Baumann, Historiker und stellvertretender Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas.

Podcastreihe "Rote Sekretäre"

Vor rund 20 Jahren, an Weihnachten 1991, verkündete der damalige KPdSU-Generalsekretär und sowjetische Staatspräsident Michail Gorbatschow seinen Rücktritt von beiden Ämter

Ein Magazin gegen Hass und Vorurteile

Die Zeitschrift "Tribüne" informiert über das Judentum. Artikel über Rechtsextremismus, über die Aufarbeitung des Holocausts - und über jüdisches Leben

Die Rolle von Opferzeugen in NS-Prozessen

Interview mit Katharina Stengel, freie Mitarbeiterin des Fritz Bauer Instituts und Doktorandin der Fritz Thyssen Stiftung.

Die Bedeutung von NS-Nachkriegsprozessen

Interview mit Dr. Peter Klein, wissenschaftlicher Angestellter der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, Berlin. 

NS-Nachkriegsprozesse und lebensgeschichtliche Interviews in der Bildungsarbeit

Interview mit Dr. Daniel Baranowski, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und Leiter des Videoarchivs im Ort der Information.

Buchrezension: Durchhalten wider alle Vernunft

Zwischen dem gescheiterten Hitler-Attentat im Juli 1944 und der Kapitulation im Mai 1945 starben 2,6 Millionen deutsche Soldaten, so viele wie in allen vier Vorjahren zusammen.

Inhalt abgleichen