Wir werfen einen Blick zurück nach vorn und beschäftigen uns mit dem Thema "Erinnerung". Heute fragen wir: Was bedeutet "Erinnerung" im historischen Kontext?
Ist es das private, gefühlsbeladene Erinnern anläßlich eines Jubiläums oder eines runden Geburtstages? Oder besteht Geschichte nicht immer zuerst aus Dokumenten, aus überprüfbaren Fakten? Album oder Lexikon - das ist nur ein Aspekt in Harald Welzers Vortrag mit der titelgebenden Frage "Gibt es eine europäische Erinnerungskultur?"
Für den Erinnerungsforscher Welzer ist Geschichtspolitik auf jeden Fall immer auch Identitätspolitik. Das wirft innerhalb der Europäischen Union Probleme auf: Die westeuropäische Geschichtsschreibung ist geprägt von Nationalsozialismus und Holocaust, die osteuropäische ist aber zudem von sowjetischer Okkupation und kommunistischer Diktatur gekennzeichnet.
Tausendfache Erinnerungen in Europa
Der Zweite Weltkrieg, der alle europäischen Länder betraf, hinterließ auch nicht nur eine Erinnerung, sondern tausendfache: die der Opfer und ihrer Nachfahren und die der Täter, von Besatzern und Okkupierten. Wie kann daraus eine identitätsstiftende Erinnerungskultur für Europa werden? Oder: Kann daraus überhaupt eine identitätsstiftende Erinnerungskultur für Europa werden?
Professor Harald Welzer hat seinen Vortrag am 14. Oktober 2010 im Goethe-Institut Riga gehalten. Auch morgen befassen wir uns mit der geschichtlichen Erinnerung. Der deutsche Rechtswissenschaftler Dieter Simon wird in seinem Vortrag "Kohlrauschs Hand. Eine Parabel über den deutschen Untertan“ deutlich machen, was bei Harald Welzer heute schon anklang: geschichtliche "Wahrheit" unterliegt den verschiedensten Interpretationen.
Prof. Harald Welzer, Direktor am Interdisziplinären Zentrum für Erinnerungsforschung am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen.
Podcast direkt anhören
Hier sollte eine Flash Applikation (Video, Audio oder Flash-Movie) sein.
Sie haben entweder keinen Flash-Player installiert (Hier können Sie den Flash-Player abrufen),
oder Sie haben Javascript deaktiviert
Zum Podcast auf DRadioWissen - wenn Sie die Audiodatei (MP3) herunterladen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Link "Zum Podcast", gehen Sie auf "Ziel speichern unter" und wählen Sie Ihren Speicherort aus.