lernen-aus-der-geschichte.de
Veröffentlicht auf lernen-aus-der-geschichte.de (http://lernen-aus-der-geschichte.de)

Startseite > Online Lernen > Beitrag > Online Lernen

LaG-Podcast

Twitter, Google Maps, Wikipedia - Digitale Medien im Schulunterricht

Lokal- und Regionalgeschichte, Erinnerungskultur, Stadterkundung, Internet und Multimedia, Erinnerungskulturen/Geschichtskultur

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

audio/mpeg icon01-veraenderung-der-erinnerungskultur-und-auswirkungen-geschichtsunterricht.mp3
audio/mpeg icon02-lehren-mit-digitalen-medien-die-lehrerinnenausbildung.mp3
audio/mpeg icon03-wikipedia-als-basiswissen-moeglich.mp3
audio/mpeg icon04-bildungsunterschiede-durch-zugang-und-kompetenzen-mit-digitalen-medien.mp3
audio/mpeg icon05-veraenderung-des-bildungsprozesses-durch-digitale-medien.mp3
audio/mpeg icon06-twitter-im-geschichtsunterricht.mp3
audio/mpeg icon07-googlemaps-fuer-den-unterricht.mp3

Interview mit Daniel Bernsen, Lehrer am Eichendorff-Gymnasium in Koblenz und regionaler Koordinator des Programms "Medienkompetenz macht Schule" am Pädagogischen Landesinstitut in Koblenz

Das Interview entstand im Rahmen der Tagung „httpasts://digitalmemoryonthenet“ der Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der Deutschen Kinemathek und 3 Sat Kulturzeit vom 14. bis 16.04. 2011 in Berlin. Ziel der Konferenz war die Vernetzung von Online-Angeboten aus dem Bildungsbereich zu den Themenbereichen Nationalsozialismus, Gedenkstätten und Erinnerungskulturen sowie eine Weiterentwicklung medienpädagogischer Bildungskonzepte im Internet.

Von Annemarie Hühne

Einfluss der digitalen Medien auf Erinnerungskultur und Geschichtsunterricht (Länge 3:59)

Daniel Eisenmenger spricht über digitale Medien im Unterricht und deren Einfluss auf Erinnerungskultur

Lehren mit digitalen Medien (Länge 1:23)

In wie weit ist der Umgang und das Lehren mit digitalen Medien in die Lehrer/innen-Ausbildung integriert

Wikipedia im Unterricht (Länge 1:56)

Ob sich die Wikipedia als Basiswissen eignet

Bildungsunterschiede (Länge 2:28)

Können sich Bildungsunterschiede durch die digitalen Medien aufheben oder verstärken sie sich durch die notwendigen Kompetenzen für den Umgang

Bildungsprozesse und digitale Medien (Länge 1:48)

In wie weit sich die Bildungsprozesse durch digitale Medien verändern

Twitter im Geschichtsunterricht (Länge 2:28)

Daniel Eisenmenger berichtet über seine Ideen das soziale Netzwerk und Microblogging-System Twitter im Unterricht einzusetzen

Google Maps als Medium im Unterricht (Länge 2:47)

Ebenso kann Google Maps in den Unterricht integriert werden

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 26 Sep 2012 - 10:03

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Web-Seminare
  • Online Module
  • Moodle - Beispielkurse
  • LaG-Podcast
  • Podcast
  • Online Lernen RSS Feed
Was sind LaG-Podcasts?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Wie vergrößere ich die Schrift im Webbrowser?

Quellen-URL: https://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/Veranstaltung-LaG-Podcast/9523