Wir möchten in diesem Artikel auf mögliche Schwierigkeiten in der Bildungsarbeit in und außerhalb von Schule aufmerksam machen, wenn die Geschichte(n) von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans* (LGBT [1]) thematisiert werden.
In schulischen Rahmenlehrplänen oder Unterrichtsmodulen werden bestimmte historische Epochen als relevant vorgegeben. Diese Pläne und Module legen auch den Kanon an zu bearbeitenden Themenstellungen fest, die Geschichte(n) von Lesben und Schwule/LGBTs haben weder als Verfolgungsgeschichte noch als Emanzipationsbewegungen oder als Querschnittthema einen (hohen) Stellenwert. Auch in der außerschulischen historisch-politischen Bildung stehen diese Themen nicht weit oben auf der Agenda. Die Geschichtsschreibung konzentriert sich nach wie vor primär auf die Geschichte der sogenannten Mehrheitsgesellschaften. Damit einher gehen Themen und Informationen, die Heterosexualität unausgesprochen als Normalität setzen. Solche heterosexuellen Deutungsmuster sind z. B. heterosexuelle Eheschließungen von Adligen, auch Informationen über Affären von bedeutenden Männern, Familienchroniken usw. Daneben finden andere Lebenswelten oder sexuelle Orientierungen zumeist keine Beachtung. Die Geschichte(n) von LGBTs werden, wenn überhaupt, als Randthemen betrachtet.
Die feministische Geschichtswissenschaft hat u.a. die Einbeziehung der Kategorien Geschlecht, sexuelle Orientierung, Mehrheit - Minderheiten usw. in die Forschung integriert. Damit konnten neue Facetten von Geschichte sichtbar gemacht und bearbeitet werden, so wurden auch didaktische Ansätze und historische Quellen zu diesem Thema entwickelt. Bei der Vermittlung von Geschichte in der Bildungsarbeit – schulisch und außerschulisch - lassen sich mit Blick auf die Geschichte(n) von Lesben und Schwulen/LGBTs mehrere Ebenen exemplarisch herausstellen, die eine Auseinandersetzung mit diesen Themen in der Praxis häufig erschweren.
Für Individuen spielt die Entwicklung von unterschiedlichen und pluralen Identitäten eine wichtige Rolle. Im Laufe des Lebens werden immer neue Identitätsfacetten und –entwürfe dem eigenen Selbstbild hinzugefügt. Identitäten entwickeln und verändern sich.
Eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Lebenskonzepten und sexuellen Identitäten ist deshalb auch für die Geschichtsvermittlung interessant, da aus dieser Perspektive historische Bilder einer Zeit deutlich vielfältiger und damit auch realitätsnäher entworfen werden können. Für die Auseinandersetzung mit den Geschichte(n) von Lesben und Schwulen spielt die Auseinandersetzung mit der Kategorie Geschlecht eine wesentliche Rolle. Die Geschichte(n) von Lesben und Schwulen oder auch allgemein die Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen Umgang mit Homosexualität legen gesellschaftliche Rollenbilder und geschlechtsspezifische Vorstellungen offen. Damit verbunden ist auch die Bewertung von Heterosexualität und Homosexualität. So liegen vielen Vorurteilen und Ausgrenzungs- bzw. Verfolgungsgeschichten von Lesben und Schwulen/LGBTs diskriminierende Vorstellung zugrunde u.a. Lesben wären „Mannweiber“ und Schwule „Feminin“.
Für Jugendliche spielt der Findungsprozess der eigenen Identitäten und der sexuellen Orientierung eine wichtige Rolle. Hier ist eine Anknüpfungsstelle für die Arbeit mit Jugendlichen. In den diversen historischen Epochen waren Personen mit ihren Identitäten, mit der Entdeckung ihrer sexuellen Orientierung und den gesellschaftlichen Geschlechterverständnissen befasst. Am Beispiel verschiedener Lebenswelten und Lebensrealitäten lässt sich dies auch heutigen Jugendlichen vermitteln. Dazu gehört auch eine Auseinandersetzung damit, dass gesellschaftliche und moralische Wertvorstellungen nicht statisch sind, sondern von Herrschaftssystemen und Machtverhältnissen abhängen. Auch die Sicht auf und die Möglichkeiten von (lesbischen) Frauen und (schwulen) Männern haben sich genau wie die Geschlechterrollen verändert.
Wer Lesben und Schwule und ihre Geschichte(n) thematisiert, wird selbst schnell als lesbisch oder als schwul eingestuft. Da eine Auseinandersetzung mit diesen Themen in der Schule oder in der außerschulischen, historisch-politischen Bildung primär von Lesben und Schwulen aufgegriffen wurde, hat sich eine Art „Coming-out“ damit verbunden. Egal wer die Geschichte(n) von Lesben und Schwulen anspricht, setzt sich in der Regel auch mit der Angst vor Diskriminierungen durch Jugendliche, durch Kollegen und Kolleginnen, durch Eltern auseinander. Es entsteht die diffuse Angst, eine Angriffsfläche zu bieten.
Insbesondere für Lesben und Schwule/LGBTs geht dabei auch die Frage einher, ob sie sich einer solchen „Intimisierung“ an ihrem Arbeitsort bzw. in ihrem Team aussetzen wollen. Plötzlich steht nicht mehr die eigene Tätigkeit sondern die sexuelle Orientierung und damit auch ein Teil der eigenen Identitäten und des Privatlebens im Fokus der Öffentlichkeit.
Gerade als Teamerin oder Teamer bzw. Lehrerin oder Lehrer müssen wir uns mit den Diskrepanzen zwischen Eigenwahrnehmungen und Fremdwahrnehmungen auseinandersetzen. In den pädagogischen Prozess fließen beide ein. Es gilt eine Offenheit und ein Klima zu schaffen, in dem es möglich wird, Themen unabhängig der eigenen „Betroffenheit“ anzusprechen. Je selbstverständlicher das Thema behandelt wird, desto weiter tritt die damit einhergehende „Intimisierung“ in den Hintergrund, sowohl bei den Jugendlichen als auch bei den Kolleginnen und Kollegen.
Praktisch gesehen bietet es sich an z.B. anhand von allgemeinen, philosophischen Texten aus dem Alten Griechenland oder Rom, der 1920 Jahre oder der 1970er das Thema Homosexualität und Heterosexualität und darin eingebettet, die Vorstellungen über Frauen und Männer sowie über den Stellenwert von Sexualität für das Menschenbild, zu behandeln. Es kann auch gut sein, zu konkreten historischen Personen und deren Umgang mit ihren lesbischen oder schwulen Identitäten und Erfahrungen zu arbeiten. Dabei ist es jedoch ratsam einzubinden, dass die Lebensrealitäten von Lesben und Schwulen durch viele andere Faktoren, wie Klasse, Geschlecht, politische Haltung, ökonomischer Status, Zugang zu Bildung usw. stark divergieren.
Es steht in Frage, ob eine Auseinandersetzung mit Homosexualität nicht eher ein Auftrag zur Sexualerziehung und nicht der Geschichtsvermittlung ist. Immerhin geht es bei der Arbeit mit Jugendlichen um junge Menschen, die auf der Suche nach ihrer eigenen Identität und sexuellen Orientierung sind. Natürlich ist die Auseinandersetzung mit Heterosexualität, Homosexualität, Bisexualität, Transsexualität usw. auch ein Thema der Sexualerziehung, aber eine sexuelle Orientierung ist mehr als Sexualität. Sie schlägt sich nieder in der Lebensgestaltung, in gesellschaftlichen Chancen und Risiken, in Anerkennungskulturen oder rechtlichen Absicherungen der eigenen Lebensform. In Deutschland spielt dabei der §175 StGB eine zentrale Rolle, da er gleichgeschlechtliche Liebe unter Strafe stellte (s. auch Artikel von Dr. Jens Dobler).
Der Kampf um Gleichberechtigung führte (zeit-)historisch auch immer zu gesellschaftlichen, politischen und theoretischen Auseinandersetzungen. Insbesondere der Kampf gegen die Diskriminierungen von Lesben und Schwulen und die Erfolge im Rahmen von Gleichstellungen auf juristischer, ökonomischer oder gesellschaftlicher Ebene ist noch nicht abgeschlossenen. Bis heute ist eine Gleichstellung von lesbischen und schwulen Paaren mit heterosexuellen nicht vollzogen, es gibt z.B. Unterschiede im Steuer-, Adoption- und Eherecht.
Außerdem geht es hierbei auch nicht allein um die Geschichte von Lesben und Schwulen/LGBTs, sondern auch darum, Heterosexismus in der Geschichtsvermittlung entgegen zu wirken und auf die Verengung von Perspektiven im historischen Denken aufmerksam zu machen.
Für Lehrkräfte kann sich die Frage eröffnen, ob das Thema nicht zu heikel, zu sehr politisiert und zusätzlich geeignet ist, junge Menschen durcheinanderzubringen? Das kann natürlich passieren, aber viel wahrscheinlicher ist es, dass junge Menschen lernen, dass es Lesben und Schwule, Bisexuelle und Transsexuelle usw. seit jeher in Gesellschaften gegeben hat und dass es ganz normal ist, lesbisch, schwul, hetero oder bisexuell … zu sein. Dass es vielmehr die gesellschaftlichen Verhältnisse und Werte sind, die so gestaltet werden, dass die eine oder andere sexuelle Orientierung stärker gefördert und als normal angesehen wird. Mit dieser multiperspektivischen Geschichtsvermittlung lässt sich auch zeigen, dass es sich lohnt, gegen Diskriminierungen vorzugehen, dass es Erfolge gibt und Menschen etwas an Gesellschaften verändern können.
[1] LGBT ist ein aus dem Englischen stammender Begriff, der sich jedoch als Abkürzung auch im Deutschen durchgesetzt hat; LGBT schlüsselt sich folgendermaßen auf: Lesbian, Gay, Bisexual and Transpeople. Auch wenn es in diesem Artikel primär um die Geschichte(n) von Lesben und Schwulen geht, muss auch die Perspektive von bisexuellen und trans*Menschen berücksichtigt und mitgedacht werden. Wir benützen deshalb sowohl LGBT als auch nur Lesben und Schwule.
Auf der Webseite von „Kompetent für Demokratie“ werden Handbücher vorgestellt: http://www.kompetent-fuer-demokratie.de/homophobie_213.html.
Input
Ich möchte dem einmal mein Aufbringen entgegen bringen, um zu verdeutlichen, daß es vor allem an 'kompetenter (V)ermittlung' mangelt. In meiner Aufarbeitung zur Bisexualität, die man in lexikalischen Werken als "Bisexualität (eigentlich Ambisexualität)" antrifft, herrscht ein völliges WiWaBo und was man sachtechnisch akademisch begründete und heute noch die Ermessung der Spezifizierung und Differenzierung darin bildet, hat in der Allgemeinheit nie seine Inbetrachtziehung erlangt (deshalb auch dieser Mix in der lexikalischen Abbildung). In der die 'Allgemeinheit' bezeichnenden Bisexualität trifft man somit auch einzig auf Ambisexuelles und die Bisexualität selbst findet man hingegen bei Poly* und Dreiecksbeziehung. Und als Ursache dessen stellt sich heraus, daß der die Popularität der Bisexualität Bewirkende (Kinsey!) in seinen wissenschaftlichen Berichten einzig die Bisexuellen als solche deklariert benannte (die 3er!), hingegen jedoch nicht die Varianzen von 1,2,4,5. Wie seine inhaltliche Beschreibung darlegt, hatte dieser überhaupt keine Kenntnisse, weder zur Deklaration, noch zur Sachlichkeit der Ambisexualität!
Die Geschichte wird mir immer mehr zum Hauptfaktor der Beschäftigung. In den letzten 30 Jahren habe ich eine Vielzahl von Erkenntnissen begründet, mit denen ich lange Zeit gänzlich alleine da stand und nirgends etwas entsprechendes ausfindig zu machen war. Indess finde ich immer mehr Bezugsverhältnisse und auch Gleichheiten in der Geschichte. Die kulturellen Entwicklungen erweisen sich in keiner Weise als geradlinig in ihrer Entwicklung, sondern im Gegenteil, denn sie begründen und leiten sich auf der Grundlage von Ideologien, die auf- und untergehen, wie Sonne und Mond.
Und was das betrifft, so geht gegenwärtig bei den 'veranlagten' Homosexuellen die Sonne unter, denn die Konstanz ihrer Veranlagung gerät in den Ausweitungen der Interessengemeinschaften von LG zu LGB(T)IQ+ zahlenmäßig gänzlich außen vor und vor allem ist deren Prinzip unvereinbar mit dem sich ausbildenden Prinzip des alles Einenden.
Gravierend hierin ist, daß diese Ausweitung aufgrund ihrer einstigen Aufnahme der 'sogenannten' Bisexuellen in ihre Gemeinschaft dazu führte, die sich nämlich gegenüber der ihnen entgegengebrachten ideologischen Vorstellung, daß sie unterentwickelte Homosexuelle seien gegenüber outeten und klare Stellung bezogen dem gegenüber und auch Diejenigen sind, welche dieses alles Einbeziehende erwirkten.
In dem Fall muß ich gar schmunzeln, denn wie heißt es doch so schön: füge keinem Anderen zu, was Du nicht willst, daß man dir tue.
Dem gegenüber steht hierbei jedoch die Anerkenntnis der Veranlagung auf dem Spiel, über den einzig die Homosexuellen und Bisexuellen verfügen!
Und generell möchte ich noch darauf hinweisen, daß die Gegenwart das Resultat der Vergangenheit ist. Wer somit das Jetzt nachvollziehen will, kann dies einzig in Verbindung mit der Inbetrachtziehung der stattgefundenen Entwicklung zum Jetzt. Gerade DAS findet in der Allgemeinheit nicht statt, aufgrund dessen es auch der Geschichschreibung bedingt. Wie und über welche Wege dies zum Einzelnen gelangt, ist nicht das Wesentliche, sondern das es existiert, sodaß es präsent ist, um in Betrachtziehung zu gelangen.
Meine Aufbereitung:
https://www.sya.de/sexualitaet/
P.S.: mein erstellendes Profil läßt sich nicht abspeichern und auf Emailkontakt zur Klärung erhalte ich die Rückantwort, daß sämtliche Mails im Spam landen.