lernen-aus-der-geschichte.de
Veröffentlicht auf lernen-aus-der-geschichte.de (http://lernen-aus-der-geschichte.de)

Startseite > Lernen & Lehren > Beitrag > Lernen & Lehren

Historisches Lernen über den 17. Juni 1953

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconIn diesem pdf-Dokument finden Sie den kompletten Newsletter zum Thema "Historisches Lernen über den 17. Juni 1953". Sie können ihn somit abspeichern und ausdrucken.

Liebe Leserinnen und Leser,

anlässlich des heutigen Jahrestages der Aufstände am 17. Juni 1953 stellt sich die vorliegende Ausgabe der Frage, welche Relevanz die Juniaufstände für das historische Lernen in der Gegenwart haben. Vielfach werden die DDR-weiten Aufstände in eine Reihe mit den Demonstrationen des Jahres 1989 gestellt, im Jubiläumsjahr des Mauerfalls lohnt schon allein aus diesem Grund eine nähere Betrachtung. 

Es ist ein zentrales Thema deutsch-deutscher Geschichte, nicht umsonst galt der 17. Juni in der Bundesrepublik, bis zu seiner Ablösung durch den 3. Oktober, als „Tag der Deutschen Einheit“.  In dieser Ausgabe gibt Dr. Martina Weyrauch, Leiterin der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung, eine Reihe wichtiger Diskussionsanstöße zum Umgang mit dem 17. Juni in der historisch-politischen Bildung. Außerdem finden Sie die Besprechung einer Unterrichtseinheit sowie viele weitere nützliche Publikationshinweise für die Unterrichtsplanung.

Unser nächster Newsletter erscheint am 1. Juli und beinhaltet Diskussionsbeiträge, Praxisbeispiele und andere Hinweise auf Ressourcen zum Thema „Dokumentarfilme im historischen Lernen“. 

Die Redaktion

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 30 Jan 2012 - 10:03

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Zurück
  • Themen & Didaktik
  • LaG-Magazin - alle Ausgaben
  • Stellen Sie Ihr Projekt vor
  • Schreiben Sie eine Rezension
  • Abonnieren Sie unser Magazin
  • Glossar
  • Wettbewerbe & Förderprogramme
  • Lernen & Lehren RSS Feed
Wie sind die Begriffe des Didaktikfilters zu verstehen?
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?

Quellen-URL: https://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/7512