Seit dem Jahr 2005 engagiert sich die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ in den Bereichen Demokratie- und Menschenrechtsbildung. Im Rahmen dieses Engagements sind in den letzten Jahren verschiedene Studien erstellt worden, die interessierten deutschen Pädagog/innen und Wissenschaftler/innen Einblicke in das eigene und andere nationale Schulsysteme sowie Möglichkeiten und Realitäten der Implementierung von Demokratiebildung in diesen Systemen geben.
Alle folgenden Publikationen stehen unter http://www.stiftung-evz.de/publikationen/studien/ zum Download zur Verfügung.
Uriel Kashi: Demokratiebildung in Israel. Geschichte und aktuelle Ansätze, Berlin 2008
Die Studie von Uriel Kashi gibt einen Überblick über Geschichte und Grundsätze der demokratischen Erziehung in Israel. Sie stellt sowohl das israelische Schulsystem wie auch wichtige nichtstaatliche Akteure der Demokratiebildung vor. Die Studie entstand im Auftrag von und in Kooperation mit dem American Jewish Committee.
Annegret Wulff, Stephan Malerius: Demokratiebildung in Belarus, Russland und der Ukraine. Rahmenbedingungen und Beispiele, Berlin 2007
Die Autoren geben einen Überblick über die Entwicklung der Bildungssysteme, Rahmenbedingungen und Akteure für Demokratiebildung in den drei Ländern. Darüber hinaus haben die Autoren Ideen und Modelle aus dem Programm "Demokratie leben und lernen" der Bund-Länder-Kommision für Bildungsplanung und Forschungsförderung, der Initiativen des Europarates zum "European Year of Citizenship through Education in 2005" und zum Programm "Learning and living democracy for all 2006-2009" aufgegriffen und versucht, Entsprechungen zu finden. Die Studien geben auch Anregungen, wie Ansätze demokratischer Schulkultur und Schulentwicklung in diesen Ländern gefördert werden können.
Detlef Oesterreich: Demokratieerziehung in Mittel- und Osteuropa. Ergebnisse aus dem Civic-Education Projekt der IEA, Berlin 2005
Detlef Oesterreich vergleicht in seinem Beitrag Daten einer Studie der IEA, die die politische Bildung von 14-jährigen in acht der im Jahr 2004 der EU beigetretenen Länder mit der von Jugendlichen aus westlichen Industriestaaten bzw. Deutschland (aufgeteilt nach West und Ost) vergleicht. Sie soll Anregungen für das Engagement für demokratische Schulverfassungen geben.
Viola Georgi: Demokratie lernen in der Schule, Berlin 2006
Viola Georgi gibt in ihrer Expertise einen Überblick über Leitbilder und Handlungsebenen von Demokratiebildung, über bereits existierende Programme für Demokratiebildung in Deutschland sowie einen Exkurs zu Aktivitäten auf internationaler Ebene.
Rainer Ohliger: Integration und Partizipation durch historisch-politische Bildung: Stand - Herausforderungen – Entwicklungsperspektiven, Berlin 2006
In den Großstädten werden Jugendliche aus eingewanderten Familien schon bald die Mehrheit bilden. Die Frage der Integration wird im Kontext der inneren Sicherheit und einer immer stärker empfundenen Bedrohung durch islamistischen Fundamentalismus behandelt. Auch vor diesem Hintergrund werden die mangelhaften Integrationsleistungen des deutschen Bildungssystems in schärferem Licht gesehen. Es besteht die Notwendigkeit, neue Vermittlungswege für historisches Wissen zu finden, die in der vorliegenden Studie aufgezeigt und diskutiert werden.