lernen-aus-der-geschichte.de
Veröffentlicht auf lernen-aus-der-geschichte.de (http://lernen-aus-der-geschichte.de)

Startseite > Lernen & Lehren > Beitrag > Lernen & Lehren

Empfehlung Web

'Ich übergebe den Flammen...'

Bücherverbrennung

Die Bücherverbrennungen, organisiert durch die Studierendenschaften unter Führung des „Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes“ in Kooperation mit Goebbels Propagandaministerium, manifestierten den Anfangspunkt einer systematisch ausgrenzenden Kulturpolitik und demonstrierten den Anspruch der NSDAP auf kulturelle Hegemonie. Spezielle Website-Angebote, die sich mit der Bücherverbrennung von 1933 beschäftigen:

  • „Die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933“ – Ein Special des Literaturmagazins Lettern mit Informationen zu verfolgten Autoren wie Bertolt Brecht, Alfred Döblin, Ernst Toller, Kurt Tucholsky u.a. http://www.lettern.de/spbrennt.htm
  • „Bücherverbrennung 1933“ – Privates, wissenschaftliches Website-Angebot von Dr. Birgit Ebert mit ausführlichen Hintergrundinformationen, Bildmaterial und weiterführenden Literaturangaben. http://www.buecherverbrennung.de
  • „Gedenktag zum 10. Mai 1933“ – Dokumentation über einen Projekttag an der Max-Born-Realschule in Dortmund zum Gedenktag an die Bücherverbrennung http://www.do.nw.schule.de/mbr/netdays/01/buecherverbr/
  • „Bücherverbrennung“ – Dokumentation des Lebendigen Virtuellen Museums Online (Lemo) mit Film- und Tondokumenten http://www.dhm.de/lemo/html/nazi/innenpolitik/buecher/index.html
  • „Erich Kästner“ – Informationen über den Schriftsteller Erich Kästner, dessen Werke bei der Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 öffentlich verbrannt wurden. http://www.kaestner-im-netz.de/leben/hintergruende/buecherverbrennung/buecherverbrennung.html
  • “Exil-Club” – Informationen und Projektdokumentationen zu exilierten Schriftsteller/-innen. http://www.exil-club.de
  • „Namen der Autoren - Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung am 17. Mai 1933 in Köln“ – Dokumentation über das Projekt einer Klasse angehender Steinmetze des Berufskollegs an der Ulrepforte in Köln, die in die Basalt-Bodenplatten vor dem Haupteingang an der Alten Universität die Namen einst verfolgter Autoren meißelten. http://www.kbs-koeln.de/Berufskolleg-Ulrepforte
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 21 Nov 2009 - 17:45

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Zurück
  • Themen & Didaktik
  • LaG-Magazin - alle Ausgaben
  • Stellen Sie Ihr Projekt vor
  • Schreiben Sie eine Rezension
  • Abonnieren Sie unser Magazin
  • Glossar
  • Wettbewerbe & Förderprogramme
  • Lernen & Lehren RSS Feed
Wie sind die Begriffe des Didaktikfilters zu verstehen?
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?

Quellen-URL: https://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/2589