Neben allgemeinen Informationen zur Gedenkstättenpädagogik ist das unter http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=3811 abrufbare Modul thematisch in die Bereiche Nationalsozialismus und Holocaust, Aufarbeitung des DDR-Unrechts und "1. und 2. Weltkrieg" gegliedert. In den einzelnen Bereichen finden sich jeweils Übersichten und Links entsprechender Gedenkstätten, Materialien und Handreichungen für den Projektunterricht bzw. die Gedenkstättenarbeit sowie Publikationen und Fachtexte zur Erinnerungskultur und Gedenkstättenpädagogik.
Des Weiteren verlinkt das Modul auf Seiten von relevanten Stiftungen, Forschungseinrichtungen und anderen Institutionen sowie auf Seiten interessanter Schülerprojekte und Praxisbeispiele. Ein Versäumnis des mit reichlich Informationen und Materialien ausgestatteten Moduls ist das Fehlen eines Einleitungstexts, welcher beschreibt, ob es sich bei Gedenkstättenpädagogik um eine eigene Form der Pädagogik oder um historisch politische Bildung an außerschulischen Lernorten, welche an die Geschichte des 20. Jahrhunderts geknüpft ist handelt. Auch die Entscheidung, Gedenkstättenpädagogik nicht an die Orte zu binden, die für Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus stehen, wie es bisher der Mainstream der in der historisch-politischen Bildung tätigen Personen tut, sondern unter diesen Begriff auch die Arbeit an den Themen DDR und Erster Weltkrieg zu fassen, bedarf einer bisher nicht geleisteten Erläuterung.
Nutzer/innen, die sich unter methodischen Fragestellungen für den Gedenkstättenbesuch als besondere Form der Exkursion interessieren sei der Artikel von Susanne Popp: Der Gedenkstättenbesuch. Ein Beitrag zur historisch-politischen Bildung. In: sowi-online-Methodenlexikon 2002 (http://www.sowi-online.de/methoden/lexikon/gedenkstaette-popp.htm) empfohlen.