lernen-aus-der-geschichte.de
Veröffentlicht auf lernen-aus-der-geschichte.de (http://lernen-aus-der-geschichte.de)

Startseite > Lernen & Lehren > Beitrag > Lernen & Lehren

Methode

Sehen. Deuten. Handeln.

Eine Broschüre der Antonio-Amadeu Stiftung

Einsatz und Erstellung von Film/Video/Foto

Die Amadeu-Antonio Stiftung hat in dieser Broschüre eine Auswahl von Dokumentar- und Spielfilmen über den Nationalsozialismus und den Holocaust sowie zur Gedenk- und Erinnerungskultur nach 1945 zusammengestellt.

Für die ausgewählten Filme haben die Autoren praxisnahe Methoden für eine reflektierte Arbeit mit dem Medium Film im  Schulunterricht erarbeitet.

Jeder Film wird mit einer inhaltlichen Kurzbeschreibung, den produktionstechnischen Eckdaten und einer Altersempfehlung aufgeführt. Ebenso findet sich hier leicht zugängliches Hintergrundmaterial in Form von Links und Literaturangaben. Ergänzt wird jeder der aufgeführten Filme durch Beobachtungsaufträge für die Schülerinnen
und Schüler.

Außerdem finden sich weitere Methoden zur Arbeit mit Filmen im Unterricht sowie einige grundsätzliche Links zur  medienpädagogischen Arbeit.

Im Bereich Nationalsozialismus und Holocaust werden sechs zeitgeschichtliche Spielfilme vorgestellt, die ausschnitthaft die über 60jährige Filmgeschichte des Genres zu diesen Themen anhand internationaler Produktionen nachzeichnen. In der Rubrik Gedenk- und Erinnerungskultur hingegen sind vorwiegend deutsche Dokumentarfilmproduktionen aufgeführt, die in den letzten zehn Jahren entstanden sind.

Link: http://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/filmbroschuere.pdf

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 21 Dez 2009 - 14:51

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Zurück
  • Themen & Didaktik
  • LaG-Magazin - alle Ausgaben
  • Stellen Sie Ihr Projekt vor
  • Schreiben Sie eine Rezension
  • Abonnieren Sie unser Magazin
  • Glossar
  • Wettbewerbe & Förderprogramme
  • Lernen & Lehren RSS Feed
Wie sind die Begriffe des Didaktikfilters zu verstehen?
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?

Quellen-URL: https://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/2404