Zehntausende Schüler, historisch Interessierte und Touristen aus der Bundesrepublik Deutschland besuchen Jahr für Jahr die unweit von Straßburg in den Vogesen gelegene Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof. Die Geschichte dieses Konzentrationslagers blieb jahrzehntelang kaum erforscht. Im Herbst 2005 eröffnete der französische Staatspräsident Jacques Chirac dort ein neues Museum zur Lagergeschichte und das Europäische Zentrum der deportierten Widerstandskämpfer. Eine wissenschaftliche Studie zur Lagergeschichte des Historikers Robert Steegmann setzte neue und wesentliche Akzente in der Aufarbeitung, Dokumentierung und Vermittlung der Geschichte dieses Konzentrationslagers und der etwa 52.000 dort inhaftierten Menschen. Unter ihnen befanden sich mehr als 500 Sinti und Roma.
Die wenigen, über 60 Jahre nach der Befreiung des Lagers noch greifbaren Zeugnisse ihrer Verfolgung zusammenzutragen und den Opfern einen Namen und ein Gesicht zu geben, sind zentrale Anliegen dieser ersten umfassenden Publikation des Heidelberger Dokumentations- und Kulturzentrums Deutsche Sinti und Roma. Mit Hintergrundinformationen zur Geschichte des Lagers und praktischen Hinweisen für einen ausführlichen Rundgang über das ehemalige Lagergelände regt sie Lehrer, Schüler sowie historisch interessierte Gruppen und Einzelbesucher zum Besuch der Gedenkstätte an und schließt damit eine seit vielen Jahren bestehende Lücke. Mit dem Fokus auf die schulische und politische Bildungsarbeit in zahlreichen Bundesländern werden damit Materialien zur Verfügung gestellt, die eine intensive Auseinandersetzung mit dem historischen Ort möglich machen. Das nach einjähriger Recherche- und Bearbeitungszeit entstandene Buch dokumentiert im ersten Teil historische Hintergründe zum System der nationalsozialistischen Konzentrationslager und zum Lager Natzweiler-Struthof. Zum ersten Mal wird dabei auf das Schicksal der nach Natzweiler-Struthof deportierten Sinti und Roma eingegangen. Im zweiten, zentralen Teil erläutert ein Rundgang insgesamt 22 Stationen in der KZ-Gedenkstätte und ihrem Umfeld: vom Ort des Sicherungslagers im nahen Schirmeck, dessen Häftlinge die ersten Arbeiten bei der Errichtung des KZ durchführen mussten, über das Areal des Häftlingslagers in Natzweiler-Struthof bis hin zur heute noch erhaltenen Gaskammer, die auch für viele Sinti und Roma zum Leidensort bei pseudowissenschaftlichen Versuchen wurde. Neben historischen Hintergrundinformationen und zahlreichen Abbildungen heben Zitate der Überlebenden die Perspektive der Häftlinge hervor. Im dritten Teil der Publikation werden die Namen von rund 500 Sinti und Roma, die als Häftlinge nach Natzweiler-Struthof deportiert wurden, in den Mittelpunkt gestellt. Sechs exemplarische Biografien zeigen die menschliche Dimension des nationalsozialistischen Völkermords an den Sinti und Roma auf. Verfasst wurden die Biografien von Schülerinnen der Schwetzinger Carl-Theodor-Schule, die seit März 2005 an der Entstehung der Publikation beteiligt waren. Ein Anhang mit Adressen und einem ausführlichen Literatur- und Medienverzeichnis sowie Anfahrtsskizzen und Orientierungskarten schließt die Veröffentlichung ab.
Die Recherchen sowie ihre Drucklegung wurden von der "Aktion Mensch" (Programm "5000xZukunft"), dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg gefördert. Der mit Karten und zahlreichen Abbildungen sorgfältig sowie optisch ansprechend edierten Publikation ist weite Verbreitung zu wünschen, insbesondere, da die Leidensgeschichte der Sinti und Roma noch immer nicht die angemessene Beachtung im Unterricht über die nationalsozialistischen Verbrechen findet. Als vorbildlich und zur Anregung zu empfehlen ist insbesondere die biografische Projektarbeit der Schülerinnen.
Die Publikation ist direkt über die Internetseite des Dokumentationszentrums http://www.sintiundroma.de unter Publikationen/Einzeltitel oder über den Buchhandel beziehen.