Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 25. Januar 2024

Filmvorführung und Podiumsdiskussion: Das Recht zum Unrecht. Der Zwangsarbeiter Walerjan Wróbel wird zum Tode verurteilt

Forschung zu Nationalsozialismus, Einsatz und Erstellung von Film/Video/Foto, Verfolgung im Nationalsozialismus, Politische Bildung, Zwangsarbeit, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Besetzung Polens

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Dokuzentrum

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Der polnische Zwangsarbeiter Walerjan Wróbel wird 1942 von einem Sondergericht zum Tode verurteilt. Diese Geschichte wird bekannt als 1987 das Bremer Landgericht das Urteil als „typischen Fall nationalsozialistischen Unrechts“ aufhebt.

Der Film „Das Heimweh des Walerjan Wrobel“ zeigt die Geschichte eines Jugendlichen aus Polen, der bei einer Bauernfamilie in Norddeutschland Zwangsarbeit verrichten muss. Schon wenige Tage nach seiner Ankunft auf dem Hof zündet er einen Strohballen an, in der Hoffnung dann nach Hause geschickt zu werden. Die Gestapo nimmt ihn fest. Nach zwei Jahren KZ-Haft beginnt sein Prozess vor einem deutschen Gericht.

Die Ausstellung „Luise. Archäologie eines Unrechts" reflektiert, inwiefern die Bauerstochter Luise in die Ermordung Wróbels verstrickt ist.

Filmvorführung „Das Heimwehr des Walerjan Wróbel“ (1991)

Kurzvorträge:

  • Dr. Roland Borchers, stellv. Leiter des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit: Die Situation von Zwangsarbeiter:innen aus Polen
  • Dr. Gerhard Pauli, Oberstaatsanwalt Hagen: Rechtshistorische Einordnung des Urteils gegen Wróbel im Kontext des NS-Sondergerichtswesens

Im Anschluss Podiumsdiskussion.

Begleitveranstaltung zur Sonderausstellung Luise. Archäologie eines Unrechts. Vor der Veranstaltung findet um 18 Uhr eine Kuratorenführung statt.

Wann?

25. Januar 2024 | 19 Uhr

Wo?

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Britzer Straße 5
12439 Berlin

 

[https://www.ns-zwangsarbeit.de/veranstaltungen/, zuletzt am 29.12.2023]

 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 29 Dez 2023 - 13:19

 

  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Instagram
  • |
  • Bluesky
  • |
  • Linkedin
  • |
  • X (ehemals Twitter)
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung, Geschichte und Politik e.V.