Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Online / Veranstaltung / 11. Oktober 2023

Online-Seminar: Herstory? Geschlecht im Geschichtsunterricht und in der historisch-politischen Bildung

Mit Dr. Heike Wolter, Universität Regensburg

Uhrzeit: 15:00 – 16:00 Uhr

Datum: 11.10.2023

Videokonferenz via Zoom

Programm

Am Geschlecht kommt niemand vorbei. Ob als biologische Grundlage oder als soziales Konstrukt verstanden. Ob politisch-gesellschaftlich oder individuell gedacht. Über keine Zuschreibung wird mehr diskutiert. Darum lohnt sich die Frage, wie mit Geschlecht in Geschichtsunterricht und außerschulischer historisch-politischer Bildungsarbeit umgegangen werden kann.

Im Online-Seminar geht es zunächst darum, zu verstehen, auf welchen Ebenen das Konstrukt Geschlecht in der Vermittlung von Geschichte wirksam ist. Im Anschluss soll anhand von konkreten Beispielen aus der pädagogischen Arbeit in Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen diskutiert werden, welchen Mehrwert eine Berücksichtigung der Kategorie Geschlecht in der Vermittlung historischer Inhalte hat und wie historisches Lernen sich dadurch verändert.

Zur Person

Seit 2012 arbeitet die ausgebildete Gymnasiallehrerin Dr. Heike Wolter als Akademische Rätin in der Abteilung Didaktik der Geschichte an der Universität Regensburg. Sie bildet dort Lehramtsstudierende aller Schularten für ihre Tätigkeit als zukünftige Geschichtslehrer*innen aus. Ihre Schwerpunkte sind Holocaust Education, Gender Studies und Projektarbeit im Geschichtsunterricht. Epochal deckt Heike Wolter alle im Lehrplan abgebildeten Zeiträume ab, legt jedoch besonderes Augenmerk auf die Vermittlung der Zeitgeschichte – ihre Qualifikationsarbeiten widmen sich entsprechend den beiden deutschen Diktaturen im 20. Jahrhundert, jüngste Beiträge sowohl dem Holocaust als auch der lehrplangemäßen Vermittlung unterschiedlicher historischer Inhalte.

Zur Anmeldung des Online-Seminars

Veranstalter

Lernort Keibelstraße (ein Projekt der Agentur für Bildung, Geschichte und Politik e.V.)
c/o Senatsverwaltung für Bildung
Bernhard-Weiß-Straße 6
10178 Berlin

 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 15 Aug 2023 - 13:50

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Instagram
  • |
  • Bluesky
  • |
  • Linkedin
  • |
  • X (ehemals Twitter)
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung, Geschichte und Politik e.V.