Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Posting

DDR-Geschichte in der Grundschule: zeithistorisches Lernen an einem außerschulischen Lernort

DDR, Gedenkstätten, Grundschulpädagogik

Ein Online-Seminar mit Prof. Dr. Detlef Pech, Humboldt Universität zu Berlin

Datum: 08. September 2022

Zur ausführlichen Dokumentation (PDF) des Online-Seminars.

Ein zentraler Bildungsauftrag der Grundschule ist, Kinder bei der Orientierung in der Welt zu unterstützen. Dies umfasst auch die "Gewordenheit" der Gegenwart. Seit gut 20 Jahren findet sich daher eine verstärkte Berücksichtigung von Zeitgeschichte als Zugang zum frühen schulischen historischen Lernen. War es zu Beginn insbesondere die Frage nach der Thematisierung von Holocaust/Nationalsozialismus in der Grundschule, so entwickelt sich zunehmend eine Diskussion, die darauf verweist, dass eine Orientierung in der Bundesrepublik ohne das Aufgreifen der DDR-Geschichte kaum gelingen kann - noch einmal mehr in Berlin. Und es ist gerade die Zugänglichkeit von Orten, die in Verbindung mit dem historischen Geschehen stehen, die dabei unterstützt. Bei aller fachlicher Problematik ist es doch eben Zeitgeschichte, die Kindern auch ermöglichen kann eine Verbindung eigener Identität und historischen Geschehens zugänglich zu machen. Die verschiedenen Facetten wurden im Web-Seminar gemeinsam beleuchtet.

Zur Person

Detlef Pech ist Professor für Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sachunterricht an der Humboldt-Universität zu Berlin.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 21 Feb 2023 - 11:17

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Instagram
  • |
  • Bluesky
  • |
  • Linkedin
  • |
  • X (ehemals Twitter)
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung, Geschichte und Politik e.V.