lernen-aus-der-geschichte.de
Veröffentlicht auf lernen-aus-der-geschichte.de (http://lernen-aus-der-geschichte.de)

Startseite > Online Lernen > Beitrag > Online Lernen

Web-Seminar / 17. Juni 2013

Erinnerungsbildung in der Migrationsgesellschaft auf dem Hintergrund von Rassismus und Antisemitismus

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

image/png iconScreenshot Webinar Astrid Messerschmidt

Weiterführende Links

Download der Videodatei als MP4 HD Qualität (1280x720 / 284MB)
Download der Videodatei als MP4 SD Qualität (640x360 / 131MB)

Webinar A. Messerschmidt: Erinnerungsbildung in der Migrationsgesellschaft auf dem Hintergrund von Rassismus und Antisemitismus from Agentur Bildung on Vimeo.

Erinnerungsbildung beschreibt einen Ansatz zur Thematisierung von vielfältigen Geschichtsbeziehungen in den Nachwirkungen des Nationalsozialismus. Dabei hängen diese Beziehungen ab von den Erfahrungen im gegenwärtigen gesellschaftlichen Umgang mit der Verbrechensgeschichte der Shoah, des Vernichtungskrieges und der Ausgrenzungs- und Verfolgungspraktiken gegen viele als abweichend definierte Gruppen. Rassenpolitik und antisemitische Ideologie sind wesentliche Gegenstände der Geschichtsvermittlung. Wissen und Reflexion zu beiden Zusammenhängen auf dem Hintergrund der NS-Politik der Volksgemeinschaft betrachte ich als zentral für eine migrationsgesellschaftliche Geschichtsaneignung. Die Migrationsgesellschaft bildet den allgemeinen Kontext, von dem aus Geschichte erinnert wird.

Erinnerungsbildungsarbeit kann dazu beitragen, die NS-Geschichte nicht als Element nationaler Identität zu beanspruchen, sondern als Herausforderung, jede abstammungsbezogene Gemeinschaftsdefinition in Frage zu stellen.

Astrid Messerschmidt hat die Professur für Interkulturelle Pädagogik/Lebenslange Bildung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe inne. 

Moderation: Birgit Marzinka und Alexander König

Das Webinar fand am 17. Juni um 17.00 Uhr statt.

Links zum Download der Videodatei siehe oben unter Links.

Weitere Informationen zur Webinarreihe

Das Webinar ist das erste von sechs zum Themenbereich Diversity/ interkulturelles, historisches Lernen. Weitere bisher zugesagte Referent/innen sind Bettina Alavi und Michele Barricelli. Weitere Webinarreihen sind zu Vorbereitung von Gedenkstättenbesuchen und historisches Lernen mit digitalen Medien. Alle Webinare haben den Nationalsozialismus und den Holocaust als Oberthema. 

Die Webinarreihe wird durchgeführt von der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V. in Kooperation mit:

erinnern.at, Pädagogisches Zentrum des Fritz Bauer Instituts und des Jüdisches Museum Frankfurt, Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte - Freie Universität Berlin, Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarland. 

Die Webinarreihe wird gefördert durch die International Holocaust Remembrance Alliance.

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 16 Okt 2013 - 15:30

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Web-Seminare
  • Online Module
  • Moodle - Beispielkurse
  • LaG-Podcast
  • Podcast
  • Online Lernen RSS Feed
Was sind LaG-Podcasts?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Wie vergrößere ich die Schrift im Webbrowser?

Quellen-URL: https://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/11252