lernen-aus-der-geschichte.de
Veröffentlicht auf lernen-aus-der-geschichte.de (http://lernen-aus-der-geschichte.de)

Startseite > Online Lernen > Beitrag > Online Lernen

Web-Seminar / 09. Mai 2017

Kolonialismus im Unterricht

Anti-Diskriminierungsarbeit

Das Video kann weiterverwendet werden unter folgenden Bedingungen: Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung  

Die Webinaraufzeichnung (09.05.2017) bietet einen Einstieg in rassismuskritische Unterrichtsgestaltung anhand des Themas deutsche Kolonialgeschichte.

Bis heute hat der deutsche Kolonialismus auf hiesige Denk- und Gesellschaftsstrukturen umfassende Auswirkungen. Kolonialrassismus prägt bis in die Gegenwart das Zusammenleben und die gesellschaftlichen Ungleich-Verhältnisse in Deutschland. Dennoch erfahren die Themen Kolonialismus und Kolonialrassismus im Schulunterricht bisher noch wenig Beachtung.

Das Webinar mit Josephine Apraku diskutiert: Welche Bedeutung kommt dem Thema Kolonialismus im Schulunterricht zu und was hat Rassismus damit zu tun? Welche Rolle spielen diese Themen für eine rassismussensible Unterrichtsgestaltung? Thematisiert werden Ziele und Eckpunkte einer rassismuskritischen Unterrichtspraxis, die Kolonialismus und Kolonialrassismus zum Gegenstand hat, sowie Fallstricke, die diese Praxis kennzeichnen.

Josephine Apraku ist Afrikawissenschaftlerin. Seit 2015 ist sie Lehrbeauftragte an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Zusammen mit Jule Bönkost leitet sie das IDB | Institut für diskriminierungsfreie Bildung in Berlin. Bei ARiC Berlin e.V. (Antirassistisch-Interkulturelles Informationszentrum Berlin e.V.) leitet sie Fortbildungen für Pädagog*innen.

Zur begleitenden Liste mit Materialien und Materialhinweisen.

Das Projekt „Was der Bauer nicht kennt…“

Das Webinar ist Teil des multimedialen Bildungsprojekts „Was der Bauer nicht kennt…“. Das Projekt erforscht und diskutiert globalgeschichtliche, kolonialhistorische und postkoloniale Aspekte ausgewählter Nahrungsmittel. Es möchte mit jungen Menschen über mediale Inhalte ins Gespräch kommen und auch gemeinsam jene entwickeln. Durchgeführt wird das Projekt von Solidaritätsdienst International e.V. und von der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.

Mit freundlicher Unterstützung von Berliner Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit, Stiftung Nord-Süd-Brücken aus Mitteln des BMZ, ENGAGEMENT GLOBAL aus Mitteln des BMZ

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 17 Mai 2017 - 10:16

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Web-Seminare
  • Online Module
  • Moodle - Beispielkurse
  • LaG-Podcast
  • Podcast
  • Online Lernen RSS Feed
Was sind LaG-Podcasts?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Wie vergrößere ich die Schrift im Webbrowser?

Quellen-URL: https://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/Veranstaltung-Web-Seminar/13591