lernen-aus-der-geschichte.de
Veröffentlicht auf lernen-aus-der-geschichte.de (http://lernen-aus-der-geschichte.de)

Startseite > Online Lernen > Beitrag > Online Lernen

LaG-Podcast

Zugang in der Bildungsarbeit über die Musik zum Holocaust

Musik

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

audio/mpeg iconWorkshop mit Jugendlichen
audio/mpeg iconDialog zwischen historische und künstlerischer Vermittlung
audio/mpeg iconZur Vermittlung der Geschichte des Holocaust mit Musik
audio/mpeg iconEmpfehlungen an Lehrkräfte

Interview mit Volker Ahmels- Leiter des Zentrums für Verfemte Musik an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock und Direktor des Konservatoriums Schwerin

Das Interview wurde im Rahmen des Seminars "Bildzeugnisse und Musik" der Seminarreihe "Bildungsarbeit mit Zeugnissen" der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" geführt (Juli 2009).Schwerpunkt des Seminars in Frankfurt am Main bildeten die methodischen Zugänge zu Zeichnungen und Musik von NS-Verfolgten bei der Zwangsarbeit und mussten Zwangsarbeit leisten. Ende 1938 Zwangsarbeit für
"Asoziale" und arbeitslose Juden. Im Krieg wurden KZ-Häftlinge
und zwangsrekrutierte Zivilarbeiter aus den besetzten Ländern, vor
allem aus Osteuropa, zur Arbeit in der deutschen Industrie,
Landwirtschaft sowie der Bau- und Rüstungswirtschaft gezwungen und in
mehr als 30.000 Lagern unter brutalen Bedingungen ("Vernichtung
durch Arbeit") ausgebeutet. Die Anklage im Nürnberger Prozess ging
von einer Gesamtzahl von 12 Millionen Zwangsarbeitern aus." href="http://lernen-aus-der-geschichte.de/../../../../../../glossary/term/713">i
, in den Konzentrationslagern, den Ghettos und selbst in den Vernichtungslagern.

Von Lisa Just und Ingolf Seidel

Musikworkshop mit Jugendlichen (Länge 1.19)

Jugendliche einer Realschule wurden an die Thematik des Holocaust herangeführt, indem sie sich selbst künstlerisch betätigt haben. Sie gaben Konzerte mit Musik verfolgter Musiker und erarbeiteten dazu passende Gedichte.

Dialog zwischen historischer und künstlerischer Auseinandersetzung (Länge 1.50)

Ahmels setzt sich für einen Dialog zwischen einer historischen und künstlerischen Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus ein. Der Lücke in der europäischen Musikgeschichte, verursacht durch die Ermordung zahlreicher Musiker und Musikerinnen, kann sich durch die Wiederaufnahme ihrer Musikstücke in das Repertoire heutiger Musiker angenähert werden.

Zur Vermittlung der Geschichte des Holocaust mit Musik (Länge 1.17)

Die Geschichte des Holocaust wirkt oft abschreckend, gerade wenn sie über Fernsehbilder vermittelt wird, sodass der Zugang zu dieser Geschichte über Musik eine andere emotionale Herangehensweise eröffnet.

Empfehlung an Lehrkräfte (Länge 1.00)

Ahmels plädiert dafür, mutig an neue Arten der Vermittlung heranzugehen. Als sehr fruchtbar erweist sich die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Musik-, Deutsch- und Geschichtslehrern.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 26 Sep 2012 - 09:53

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Web-Seminare
  • Online Module
  • Moodle - Beispielkurse
  • LaG-Podcast
  • Podcast
  • Online Lernen RSS Feed
Was sind LaG-Podcasts?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Wie vergrößere ich die Schrift im Webbrowser?

Quellen-URL: https://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/Veranstaltung-LaG-Podcast/8106