lernen-aus-der-geschichte.de
Veröffentlicht auf lernen-aus-der-geschichte.de (http://lernen-aus-der-geschichte.de)

Startseite > Lernen & Lehren > Beitrag > Lernen & Lehren

Empfehlung Unterrichtsmaterial

"History und Oral History - Jüdisches Leben in Berlin"

Oral History, Judentum/Geschichte von Juden*Jüdinnen

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: vnaegel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Bilder

Buchcover

Eckdaten

Projektzeitraum: 2008/2009/
Erscheinungsdatum der Materialien: 2010

Verantwortliche Institution:
Freie Universität Berlin
Institut für Judaistik (Dr. Klaus Herrmann)
Schwendenerstraße 27
14195 Berlin

CeDiS (Verena Nägel)
Ihnestr. 24
14195 Berlin
e-Mail: vha [at] cedis [dot] fu-berlin [dot] de

gefördert im Rahmen des
Leo Baeck Programm "Jüdisches Leben in Deutschland - Schule und Fortbildung"

Die Materialien sind für LehrerInnen und SchülerInnen kostenfrei und können hier vha [at] cedis [dot] fu-berlin [dot] de bestellt werden.

Weitere Informationen:
http://www.vha.fu-berlin.de/fu/projekte/projekt_juedisches_berlin/index....

In dem Projekt "History und Oral History -Jüdisches Leben in Berlin" wurden ein Textheft und eine DVD mit Auschnitten aus Video-Interviews mit Überlebenden entwickelt.

In dem Projekt "History und Oral History -Jüdisches Leben in Berlin" wurden ein Textheft und eine DVD mit Auschnitten aus Video-Interviews mit Überlebenden entwickelt. Das Thema des gemensamen Projektes von CeDiS und dem Institut für Judaistik an der Freien Universität Berlin ist das jüdische Leben in Berlin Ende der 1920er und Anfang der 1930er Jahre. Das von dem Leo Baeck Programm "Jüdisches Leben in Deutschland - Schule und Fortbildung" geförderte Projekt verfolgt das Ziel, mithilfe der videografierten Interviews des USC Shoah Foundation Institute Schüler/innen höherer Jahrgangsstufen einen Zugang zu Themen des jüdischen Lebens jenseits der Shoah zu vermitteln.

Das 112-seitige Arbeitsheft enthält einführende Texte zu den Themen "Chanukka und Weihnukka", "Bar/Bat Mitzwa und die jüdische Konfirmation für Jungen und Mädchen" und "Jüdisches Sportleben in Berlin". Zusätzlich enthält das Heft eine Einführung in die wissenschaftliche und pädagogische Nutzung von "Oral History"-Quellen sowie Vorschläge für Exkursionen mit Schüler/innen.

Kern des Projektes ist eine DVD mit ausgewählten Ausschnitten aus Interviews des Visual History Archive.

Die entstandenen Materialen eignen sich sowohl für die Vorbereitung des Unterrichts durch Leher/innen als auch für die Nutzung durch Schüler/innen im Rahmen der 5. Prüfungskomponente.

Sie können hier bestellt werden: vha [at] cedis [dot] fu-berlin [dot] de

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 16 Jun 2010 - 13:06

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Zurück
  • Themen & Didaktik
  • LaG-Magazin - alle Ausgaben
  • Stellen Sie Ihr Projekt vor
  • Schreiben Sie eine Rezension
  • Abonnieren Sie unser Magazin
  • Glossar
  • Wettbewerbe & Förderprogramme
  • Lernen & Lehren RSS Feed
Wie sind die Begriffe des Didaktikfilters zu verstehen?
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?

Quellen-URL: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/8394