lernen-aus-der-geschichte.de
Veröffentlicht auf lernen-aus-der-geschichte.de (http://lernen-aus-der-geschichte.de)

Startseite > Lernen & Lehren > Beitrag > Lernen & Lehren

Empfehlung Fachdidaktik

Essays nach Auschwitz

Auschwitz (KZ und Vernichtungslager/Gedenkstätte)
Hanns-Fred Rathenow (Hg.): Essays nach Auschwitz. Ein Seminar 40 Jahre nach Adornos Radiovortrag. Norbert H. Weber zum 65. Geburtstag. (Reihe Geschichtswissenschaft, Band 52, Centaurus Verlags-GmbH) Herbolzheim 2007, 132 Seiten, € 18,50

In ihren Essays nach Auschwitz reflektieren junge Pädagogik-Studierende ihre Eindrücke während und nach einer Exkursion in die Gedenkstätte Auschwitz 60 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers, vorbereitet in einem Seminar der Instituts für Gesellschaftswissenschaften und historisch-politische Bildung an der Technischen Universität Berlin. Als Angehörige der Dritten Generation nehmen sie für sich in Anspruch, nach der verdrängenden Ersten Generation und der aufbegehrenden, protestierenden und bohrend nachfragenden Zweiten Generation eine eher rational ergründende Rolle bei der Frage nach der Schuld einzunehmen. Dabei entwickeln sie einen ethischen Rigorismus, der in akademisch geschliffenen Auseinandersetzungen nicht eben häufig ist, aber letztlich für das studentische Engagement im Sinne der Thesen Adornos in seinem Rundfunkvortrag (1966) spricht. Und sie schließen sich Richard von Weizsäckers Credo 40 Jahre nach Kriegsende an, wenn er feststellt:

Aus dem Inhalt: Kriegswahrnehmung junger Polen und Deutscher / Vom Ausschneiden und Umdeuten unliebsamer Vergangenheit / Was Auschwitz mit mir zu tun hat / Auschwitz sichtbar machen / Frage nach der deutschen Schuld / Frauen im Lager / Polenbilder in deutscher Nachkriegsliteratur / Musik in Auschwitz.

Der Herausgeber ist Professor für Didaktik der Sozialkunde an der Technischen Universität Berlin, geschäftsführender Direktor des Instituts für Gesellschaftswissenschaften und historisch-politische Bildung.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 21 Dez 2009 - 18:53

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Zurück
  • Themen & Didaktik
  • LaG-Magazin - alle Ausgaben
  • Stellen Sie Ihr Projekt vor
  • Schreiben Sie eine Rezension
  • Abonnieren Sie unser Magazin
  • Glossar
  • Wettbewerbe & Förderprogramme
  • Lernen & Lehren RSS Feed
Wie sind die Begriffe des Didaktikfilters zu verstehen?
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?

Quellen-URL: https://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/4047