lernen-aus-der-geschichte.de
Veröffentlicht auf lernen-aus-der-geschichte.de (http://lernen-aus-der-geschichte.de)

Startseite > Lernen & Lehren > Beitrag > Lernen & Lehren

Empfehlung Unterrichtsmaterial

WebQuest zum Frankfurter Auschwitz-Prozess

Internet und Multimedia, Auschwitz-Prozesse, Webquest

Am 20. Dezember 1963 begann mit der „Strafsache gegen Mulka und andere“, so die offizielle Bezeichnung des 1. Frankfurter Auschwitz-Prozesses, der zum damaligen Zeitpunkt größte Schwurgerichtsprozess in der Bundesrepublik Deutschland. 22 Angehörige der Wachmannschaft des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz waren des Mordes sowie der Beihilfe zum Mord angeklagt. Der Prozess zog ein enormes, unerwartet großes Medieninteresse auf sich – die Presse in der Bundesrepublik berichtete fast täglich vom Prozessgeschehen. Die Urteile im Auschwitz-Prozess erschienen skandalös mild. Doch den Richtern waren eindeutige juristische Schranken gesetzt, da der Prozess als „normaler“ Strafgerichtsprozess geführt worden war. Dennoch war der Frankfurter Auschwitz-Prozess von immenser Bedeutung für die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit in der Bundesrepublik.

In einem exzellenten WebQuest zum Frankfurter Auschwitz-Prozess finden sich die Schülerinnen und Schüler in das Jahr 1965 zurückversetzt. Sie nehmen die Rollen von Journalisten der historischen Fachzeitschrift „ZeitGeschehen“ an und sollen anlässlich der Urteilsverkündung am 19. und 20. August 1965 – aus der zeitgenössischen Perspektive heraus – eine Extraausgabe der Zeitschrift erstellen.

Das WebQuest ist für Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe an Realschulen konzipiert worden, sollte aber aufgrund seiner Komplexität ebenso und ohne Anpassungen an Gymnasien einsetzbar sein. Das WebQuest ist von der Referendarin Anne Wilsch im Rahmen ihres 1. Staatsexamens erarbeitet worden.

Weitere Informationen zum WebQuest inklusive eines ausführlichen didaktisch-methodischen Kommentars finden Sie auf den Seiten von Lehrer-Online.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 1 Mai 2011 - 12:48

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Zurück
  • Themen & Didaktik
  • LaG-Magazin - alle Ausgaben
  • Stellen Sie Ihr Projekt vor
  • Schreiben Sie eine Rezension
  • Abonnieren Sie unser Magazin
  • Glossar
  • Wettbewerbe & Förderprogramme
  • Lernen & Lehren RSS Feed
Wie sind die Begriffe des Didaktikfilters zu verstehen?
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?

Quellen-URL: https://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/2498