lernen-aus-der-geschichte.de
Veröffentlicht auf lernen-aus-der-geschichte.de (http://lernen-aus-der-geschichte.de)

Startseite > Lernen & Lehren > Beitrag > Lernen & Lehren

Empfehlung Unterrichtsmaterial

Chancen und Grenzen der Gedenkstättenpädagogik mit rechten Jugendlichen

Gedenkstätten, Auschwitz (KZ und Vernichtungslager/Gedenkstätte), Extreme Rechte
Werner Nickolai, Henry Lehmann (Hg.): Grenzen der Gedenkstättenpädagogik mit rechten Jugendlichen. Freiburg/Breisgau: Lambertus-Verlag 2002, € 10

Die Projekte "Für die Zukunft lernen" des "Vereins zur Erhaltung der Kinderbaracke Auschwitz-Birkenau e.V." in Freiburg/Breisgau richtet sich vorwiegend an sozial benachteiligte und rechts orientierte Jugendliche, die durch das "normale" Bildungssystem nicht erreicht werden. Es versteht sich als ein Angebot der politischen Bildung, das einmal im Jahr für einen Zeitraum von zehn Tagen in Auschwitz durchgeführt wird. Angesprochen werden auch Jugendliche, die sich selbst der rechten Szene zuordnen. Die hieraus resultierende Dynamik und Auseinandersetzungen gestalten den Projektverlauf äußerst schwierig und zum Grenzerlebnis.

In den Protokollen und Berichten der hier vorliegenden Dokumentation werden diese Auseinandersetzungen sehr deutlich und für die Leser/innen nachvollziehbar. Nach wie vor beschäftigt die Frage, ob und wenn ja, welchen Sinn es macht, insbesondere rechte Jugendliche mit nach Auschwitz zu nehmen, um sie politisch zu bilden.

Weitere Informationen zum Projekt unter:
http://www.fuer-die-zukunft-lernen.de/

Bestellmöglichkeit der Dokumentation unter:
http://www.lambertus.de

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 21 Nov 2009 - 17:16

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Zurück
  • Themen & Didaktik
  • LaG-Magazin - alle Ausgaben
  • Stellen Sie Ihr Projekt vor
  • Schreiben Sie eine Rezension
  • Abonnieren Sie unser Magazin
  • Glossar
  • Wettbewerbe & Förderprogramme
  • Lernen & Lehren RSS Feed
Wie sind die Begriffe des Didaktikfilters zu verstehen?
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?

Quellen-URL: https://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/2473