lernen-aus-der-geschichte.de
Veröffentlicht auf lernen-aus-der-geschichte.de (http://lernen-aus-der-geschichte.de)

Startseite > Teilnehmen & Vernetzen > Beitrag > Teilnehmen & Vernetzen

Berlin / Veranstaltung / 23. April 2024

Vorträge und Diskussion: „Der Balkon – Wehrmachtsverbrechen in Griechenland“

Forschung zu Nationalsozialismus, Lokal- und Regionalgeschichte, Wehrmacht, Einsatz und Erstellung von Film/Video/Foto, Griechenland, Zweiter Weltkrieg

Vergessene Kriegsverbrechen von Wehrmacht und SS in Griechenland. Späte Aufklärung über die Massaker an der Zivilbevölkerung und aktuelle Unterstützung zerstörter Dörfer.

23. April, um 19 Uhr

Vorträge und Podiumsgespräch mit:

  • PD Dr. Iason Chandrinos (Berlin), Dr. Hilde Schramm (Berlin) und Amar Bašić (München / Athen)

Moderation:

  •  Dr. Andrea Riedle, Direktorin der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin

Am 6. April 1941 begann der deutsche Überfall auf Griechenland. Die Besatzung dauerte bis Oktober 1944 (einige Landesteile blieben bis Mai 1945 unter deutscher Kontrolle) und zeichnete sich durch besondere Brutalität aus.

In seinem Vortrag gibt Iason Chandrinos einen Überblick über die während des Zweiten Weltkriegs von Wehrmacht und SS verübten Verbrechen in Griechenland, lenkt den Blick auf die Massaker an der Zivilbevölkerung und beleuchte die Erinnerungspolitik in Griechenland und Deutschland nach 1945. Hilde Schramm führt in die verschiedenen Tätigkeitsfelder des Vereins Respekt für Griechenland ein und berichtet  über dessen Bildungsarbeit mit dem Film DER BALKON an Schulen, in der Jugendarbeit und der Erwachsenenbildung. Amar Bašić stellt Projekte des Gedenken sowie zur Dorfentwicklung in Griechenland am Beispiel der Opfergemeinde Kommeno vor.

Iason Chandrinos ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit im Ausstellungsprojekt „Karya 1943“ über jüdische Zwangsarbeit im besetzten Griechenland. Der Historiker wurde an der Universität Athen promoviert und habilitierte  sich an der Universität Regensburg. 

Hilde Schramm ist Vorstandsmitglied des Vereins Respekt für Griechenland. Die habilitierte Erziehungswissenschaftlerin und  ehemalige Vizepräsidentin des Berliner Abgeordnetenhauses engagiert sich seit langem für vergessene NS-Opfer. 

 Amar Bašić ist für die Projekte des Vereins  Respekt für Griechenland in Kommeno verantwortlich,  Während des jugoslawischen Bürgerkriegs 1992 verließ seine Familie Bosnien und flüchtete nach Deutschland. Er absolvierte ein Masterstudium in Architektur und Urbanistik an der Bauhaus-Universität in Weimar.

Vor den Vorträgen und der Diskussion findet um 17:30 die Vorführung des Films "Der Balkon - Wehrmachtsverbrechen in Greichenland" statt. Wer keine Zeit hat, den Film so früh zu sehen, kann ihn sich auch schon vorher auf der Seite der Mediathek der Bundeszentrale für Poltische Bildung anschauen.

https://www.bpb.de/mediathek/video/515302/der-balkon-wehrmachtsverbrechen-in-griechenland/
 

Wo?

Topographie des Terrors, Auditorium
Niederkirchnerstr. 8
Berlin Kreuzberg

Wann?

Dienstag, 23. April 2024 

17.30 Uhr Filmvorführung

19:00 Uhr Vorträge und Diskussion 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 26 Mär 2024 - 12:35

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?

Quellen-URL: https://lernen-aus-der-geschichte.de/Teilnehmen-und-Vernetzen/content/15676