Podcast

Geschichte lernen – Perspektiven für das beginnende 21. Jahrhundert

Keynote des Geschichtsdidaktikers Christoph Kühberger (PH Salzburg) zum Thema "Geschichte lernen – Perspektiven für das beginnende 21. Jahrhundert".

Forschungsverbund SED-Staat kritisiert "Gedenkstätten-Hopping"

Historiker erinnert an die Sorgfalt bei der Vermittlung der Teilungsgeschichte. Klaus Schroeder im Gespräch mit Jan-Christoph Kitzler

Demütigung nach Plan - Spezialkinderheime und Jugendwerkhöfe in der DDR

in

Jugendwerkhöfe hießen in der DDR jene Heime, in denen sogenannte Schwererziehbare untergebracht wurden.

Der Holocaust als Unterhaltung - zwei Vorträge von Anat Feinberg und Britta C. Jung

Die Literaturwissenschaftlerin Anat Feinberg und die Germanistin Britta C. Jung über den Holocaust.

Panorama einer grausamen Zeit - der Literaturwissenschaftler Jürgen Ritte über Walter Kempowskis "Echolot"

Walter Kempowskis "Echolot" stellt als Collage von Erinnerungen, Bildern, Tagebüchern und Briefen aus den Jahren 1941 bis 1945 für den Literaturwissenschaftler Jürgen Ritte

Erinnerung im Wandel

Der Medienwissenschaftler Thomas Weber spricht über den Einfluss von Film, Fernsehen und Internet auf die Erinnerungskultur.

Die Ästhetik des Schreckens. Frank van Vree über die Visualisierung des Nationalsozialismus und deren Aspekte und Probleme

Wie stellt man die Geschichte eines Unrechtsregimes dar, ohne dabei Geschehenes zu verklären oder zu übertreiben? Helfen Augenzeugen dabei? Und was, wenn es kaum noch welche gibt?

Lebendige Erinnerung? Das Hitler-Attentat 1944

Die Körber Stiftung thematisiert die Bedeutung des gescheiterten Attentats auf Adolf Hitler am 20.

Inhalt abgleichen