lernen-aus-der-geschichte.de
Veröffentlicht auf lernen-aus-der-geschichte.de (http://lernen-aus-der-geschichte.de)

Startseite > Teilnehmen & Vernetzen > Beitrag > Teilnehmen & Vernetzen

Berlin / Veranstaltung / 22. Juni 2010

Vortrag: Grundzüge der deutschen Besatzungspolitik in Polen

Zweiter Weltkrieg, Besetzung Polens

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

mit Prof Dr Werner Benecke (Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder) im Rahmen des Begleitprogramms der Ausstellung "Kinder im Krieg. Polen 1939 bis 1945".

Vor 70 Jahren begann mit dem deutschen Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg.
Im Vordergrund stand für Hitler dabei die Vernichtung Polens.

In der darauffolgenden fünfeinhalbjährigen Besatzung Polens errichteten die Nationalsozialisten ein beispielloses Terrorsystem, das rassenideologisch geprägt und darauf fixiert war, mehr Lebensraum für das deutsche Volk zu gewinnen. Infolgedessen kam es zu Vertreibungen, Zwangsumsiedlungen und Erschießungen der polnischen und jüdischen Bevölkerung. Während der Besatzungszeit verloren über sechs Millionen Polen, darunter drei Millionen polnische Juden, ihr Leben. Zwei Millionen Kinder wurden ermordet, über 200.000 Kinder verschleppten die Nationalsozialisten in das Deutsche Reich.

Über die Grundzüge der deutschen Besatzungspolitik in Polen wird Prof. Dr. Benecke, ausgewiesener Experte der polnischen Geschichte, berichten.

Professor Doktor Werner Benecke studierte in Göttingen Mittlere und Neuere Geschichte, Osteuropäische Geschichte sowie Slawische Philologie. Für seine Habilitationsschrift „Militär, Reform und Gesellschaft im Zarenreich. Die Wehrpflicht in Russland 1874-1914“ bekam er 2006 den Werner-Hahlweg-Preis. 2007 erteilte man ihm den Ruf auf die Gerd-Bucerius-Stiftungsprofessur für Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder.

Veranstaltungsort
Rathaus Köpenick
Alt-Köpenick 21
12555 Berlin
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 21 Jun 2010 - 13:34

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?

Quellen-URL: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Teilnehmen-und-Vernetzen/content/8384