lernen-aus-der-geschichte.de
Veröffentlicht auf lernen-aus-der-geschichte.de (http://lernen-aus-der-geschichte.de)

Startseite > Teilnehmen & Vernetzen > Beitrag > Teilnehmen & Vernetzen

Online / Veranstaltung / 20. Januar 2022

Vortrag und Diskussion online: Ein Prozess in Prag – Das Volk gegen Rudolf Slánský und Genossen

Antisemitismus, Stalinismus

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Vor siebzig Jahren, im November 1952, fand in Prag der letzte stalinistische Schauprozess statt. Vierzehn hochrangige Funktionäre des Staats- und Parteiapparats der Tschechoslowakei, darunter Rudolf Slánský, der vormalige Generalsekretär der Kommunistischen Partei, wurden beschuldigt, sich gegen die volksdemokratische Ordnung verschworen zu haben. Elf von ihnen wurden zum Tode verurteilt und kurz darauf gehenkt. Der Slánský-Prozess unterschied sich nicht nur in seiner Größendimension von den anderen politischen Prozessen des beginnenden Kalten Kriegs, sondern auch durch seinen offen antisemitischen Charakter. Die Mehrheit der Angeklagten war jüdischer Herkunft; parallel zum Tribunal wurden Juden aus allen mittleren und höheren Positionen des Staats- und Parteiapparats der Tschechoslowakei und vieler anderer Staaten des sowjetischen Machtbereichs verbannt. Aus der DDR flohen hunderte Jüdinnen und Juden in den Westen, weil sie Angst vor erneuter Verfolgung hatten.

Dennoch ging der Slánský-Prozess nicht allein auf die Initiative der Sowjetunion und ihren Interessenwandel im Nahen Osten – weg von Israel, hin zu seinen arabischen Nachbarstaaten – zurück. In ihm verschafften sich zugleich die Nationalitätenkämpfe der Zwischenkriegszeit, die komplizierte Akkulturationsgeschichte der böhmischen und mährischen Juden und die Erfahrung der deutschen Okkupation Ausdruck. Auf einer verborgenen Ebene steht der Slánský-Prozess zudem für das Ende der Geltungskraft des Begriffs der Klasse, der in der Zwischenkriegszeit entscheidend zur Anziehungskraft des Kommunismus auf junge Jüdinnen und Juden beigetragen hatte.

Vortrag und Diskussion mit PD Dr. Jan Gerber 

PD Dr. Jan Gerber ist leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter des Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow in Leipzig. Zuletzt von ihm erschienen: Karl Marx in Paris. Die Entdeckung des Kommunismus, München: Piper 2018; Ein Prozess in Prag. Das Volk gegen Rudolf Slánský und Genossen, 2. Auflage, Göttingen/Bristol: Vandenhoeck & Ruprecht 2017.

Datum

20.01.2022, 18:00 Uhr

Die Zugangsdaten können per E-Mail angefragt werden:

dgb-hochschulgruppe [at] stura [dot] uni-leipzig [dot] de

Veranstalterin

DGB Hochschulgruppe Leipzig

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 7 Dez 2021 - 12:19

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?

Quellen-URL: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Teilnehmen-und-Vernetzen/content/15219