Das Seminar bietet Ihnen ein Forum, sich mit Fachkräften der Schul- und Bildungsarbeit praxisnah auszutauschen. Wie hat sich die Erinnerung an vermeintliche Helden*innen, Täter*innen und Opfer des Zweiten Weltkrieges und des Nationalsozialismus gewandelt und in unser Geschichtsbewusstsein eingeschrieben? Hat bei der Aufarbeitung der Geschehnisse ein Umdenken stattgefunden? Wir erkunden Erinnerungsorte in Berlin und stellen Ihnen unsere pädagogischen Materialien vor. Außerdem erkunden wir mit Ihnen das Lernpotenzial von Kriegsgräberstätten. Welche Geschichten erzählen uns Kriegsgräberstätten über Krieg und Gewalterfahrungen in Deutschland und Europa? Wie gehen wir damit um, dass Täter*innen genauso ein dauerndes Ruherecht auf den Kriegsgräberstätten haben wie die Opfer der Gewaltherrschaft?
Weitere Informationen finden Sie unter "Download".
Datum
18. – 19. September 2021