lernen-aus-der-geschichte.de
Veröffentlicht auf lernen-aus-der-geschichte.de (http://lernen-aus-der-geschichte.de)

Startseite > Teilnehmen & Vernetzen > Beitrag > Teilnehmen & Vernetzen

Online / Veranstaltung / 26. März 2021 - 06. Mai 2021

Online-Fortbildungsreihe 2021: Antisemitismus und Rassismus in Schule und außerschulischer Bildung

Fort- und Weiterbildung, Antisemitismus, Rassismus, Antiziganismus, Verfolgung von Roma/Sinti Völkermord an Sinti/Roma, Politische Bildung, Kolonialismus, Holocaust

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Aufgrund der großen Nachfrage bietet der Verein BildungsBausteine e.V. im Frühjahr 2021 wieder fünf Online-Fortbildungen für Lehrer*innen, Referendar*innen und außerschulische politische Bildner*innen an, in denen bewährte pädagogische Methoden vorgestellt und erprobt sowie ihre Anwendbarkeit in der eigenen Praxis diskutiert werden (26.03., 15.04., 20.04., 28.04. und 06.05.2021, jeweils 15:30 bis 19:00).

Freitag, 26.03.2021

Verschwörungsmythen in Corona-Zeiten

Verschwörungserzählungen – nicht nur zu Corona – verbreiten sich rasend schnell, vor allem über das Internet und die Sozialen Medien. Häufig haben sie einen antisemitischen Gehalt oder sind anschlussfähig für antisemitische Welterklärungsversuche. Doch was sind Verschwörungsmythen, und woran kann ich sie erkennen? Woher kommen sie, und wer hat Interesse an ihrer Verbreitung? Und wieso glauben so viele Menschen an sie? 

Mehr Informationen: http://www.bildungsbausteine.org/projekte/bewegte-vielfalt/online-fortbildungsreihe-2021/online-fortbildung-260321

Donnerstag, 15.04.2021

NEU: Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus

Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus gehören zum Alltag von Jüd*innen und Muslim*innen in Deutschland. Zuweilen treten sie in Verbindung miteinander auf, beispielsweise wenn ein „jüdisch-christliches Abendland“, das die brutale Geschichte des Antisemitismus ausblendet, gegen „den Islam“ in Anschlag gebracht wird. Welche Möglichkeiten gibt es, beide Phänomene pädagogisch zu bearbeiten, ohne ihre Unterschiede aus den Augen zu verlieren? 

Mehr Informationen: http://www.bildungsbausteine.org/projekte/bewegte-vielfalt/online-fortbildungsreihe-2021/online-fortbildung-150421 

Dienstag, 20.04.2021

NEU: Umkämpfte Erinnerung: deutscher Kolonialismus, Shoah und Porajmos

Die Debatte um einen angemessenen Umgang mit den deutschen Kolonialverbrechen hat in den letzten Jahren endlich eine größere Öffentlichkeit erreicht. Wie kann die politische Bildung diese Debatte aufgreifen und sie mit der Auseinandersetzung mit Shoah und Porajmos (dem NS-Massenmord an den europäischen Sinti*zze und Rom*nja) verknüpfen, ohne die jeweiligen Besonderheiten der drei deutschen Genozide einzuebnen? 

Mehr Informationen: http://www.bildungsbausteine.org/projekte/bewegte-vielfalt/online-fortbildungsreihe-2021/online-fortbildung-200421 

Mittwoch, 28.04.2021

Antisemitismus und Rassismus in der DDR, in Ostdeutschland und in Berlin

Aktuellen Studien zufolge sind in Ostdeutschland sowohl (latent) antisemitische als auch rassistische Einstellungen teilweise deutlich stärker verbreitet als im Westen. Inwieweit ist dies trotz (oder sogar wegen?) des „staatlich verordneten Antifaschismus“ eine Folge der DDR-Vergangenheit? Und welche Perspektiven haben Jüd*innen, Schwarze und People of Color auf die Geschichte und Gegenwart in Ostdeutschland und in (Ost-)Berlin?

Mehr Informationen: http://www.bildungsbausteine.org/projekte/bewegte-vielfalt/online-fortbildungsreihe-2021/online-fortbildung-280421

Donnerstag, 06.05.2021

Deutschland, Israel, Palästina – Antisemitische und rassistische Deutungen des Nahostkonflikts

Der Nahostkonflikt führt in Deutschland schnell zu emotionalisierten und polarisierenden Debatten, die auch vor dem Schulhof oder der Jugendeinrichtung keinen Halt machen. Nicht selten mischen sich in die Kritik am Staat Israel und seiner Politik antisemitische Stereotype, und auch für rassistische Ressentiments kann der Konflikt zur Projektionsfläche werden. Wie können Jugendliche (und Erwachsene) dafür sensibilisiert werden? 

Mehr Informationen: http://www.bildungsbausteine.org/projekte/bewegte-vielfalt/online-fortbildungsreihe-2021/online-fortbildung-060521 

Anmeldungen sind sowohl für einzelne Termine als auch für die ganze Reihe möglich.

Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Tage vor dem jeweiligen Veranstaltungstermin an unter:

info[at]bildungsbausteine.org 

Die Veranstaltungen finden im Rahmen des Projekts „Bewegte Vielfalt in Berlin“ statt und sind kostenfrei. 

Das Projekt wird von der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung sowie der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen 

Projektschultage 2021

Sobald es die Corona-Bestimmungen zulassen, führen die BildungsBausteine im Rahmen des Projekts auch wieder kostenfreie Projektschultage zu Antisemitismus, Rassismus und sozioökonomischer Deklassierung an Berliner Schulen (ab 9. Jahrgang) durch. Für höhere Jahrgänge sind auch Online-Workshops möglich.

Aufgrund unseres begrenzten Kontingents empfehlen wir Ihnen, sich schon jetzt für eine - bevorzugt zweitägige - Veranstaltung an Ihrer Schule vormerken zu lassen!

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

Susanna Harms
Email: susanna [dot] harms [at] bildungsbausteine [dot] org
  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 22 Mär 2021 - 14:38

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?

Quellen-URL: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Teilnehmen-und-Vernetzen/content/15028