lernen-aus-der-geschichte.de
Veröffentlicht auf lernen-aus-der-geschichte.de (http://lernen-aus-der-geschichte.de)

Startseite > Teilnehmen & Vernetzen > Beitrag > Teilnehmen & Vernetzen

Berlin / Veranstaltung / 09. Oktober 2018

Fachtagung: Neue alte Rechte und Antisemitismus – Herausforderungen für die politische Bildung

Antisemitismus, Politische Bildung, Extreme Rechte

Beitrags-Autor Profil / Kontakt

Beitrags-Autor: Ingolf Seidel

Sie müssen angemeldet sein, um das Benutzerprofil zu sehen
und um den Autor kontaktieren zu können.

Hier können Sie sich registrieren.

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconProgramm Fachtagung

Unsere Welt stellt sich für viele als unübersichtlich, unsicher und krisenhaft dar. Bewegungen und Deutungskonzepte erleben eine Renaissance, die als reaktionär, völkisch-nationalistisch, antipluralistisch und autoritär beschrieben werden können. Denn diese versprechen Eindeutigkeit und Sinnstiftung, Halt und Orientierung. Sie bieten einfache Erklärungen an und lösen Vielfältiges, Widersprüchliches und Konflikthaftes in vermeintlich konsistenten und eindeutigen Weltbildern auf.
In diesem Kontext gewinnt auch Antisemitismus an Bedeutung. Antisemitismus ist immer auch ein explizit reaktionäres Konzept, das sich unter anderem gegen die normativen Grundlagen von Demokratie und Menschenrechte, gegen die emanzipatorischen Errungenschaften des politischen Liberalismus sowie gegen die vermeintliche Erosion der Gewissheiten richtet.

Im Rahmen der Fachtagung wollen wir dem Verhältnis zwischen neuer alten Rechten und Antisemitismus genauer auf den Grund gehen. Es wird nach Ursachen und Gegenstrategien in Politik, Zivilgesellschaft und Bildung gefragt. Und es werden Projekte und Initiativen vorgestellt, die sich politisch, zivilgesellschaftlich und pädagogisch engagieren.

Das ausführliche Programm finden Sie unter "Download".

Datum

Dienstag, 9. Oktober 2018, 10:00 bis 16:00 Uhr

Ort

Berliner Landeszentrale für politische Bildung
Amerika Haus am Bahnhof Zoologischer Garten
Hardenbergstraße 22-24
10623 Berlin

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldungen bitte online.

Eine Veranstaltung der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus in Kooperation mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 1 Okt 2018 - 12:37

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?

Quellen-URL: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Teilnehmen-und-Vernetzen/content/14193