In der Zeit des Nationalsozialismus war Albert Speer für massenhafte Zwangsarbeit und die Deportation von Berliner Juden verantwortlich. Nach 1945 gelang es ihm, ein Image als unpolitischer Architekt aufzubauen. Er startete eine zweite Karriere und wurde Thema zahlreicher Filme und Biographien, die seine Legende vom „guten Nazi“ verbreiteten.
Prof. Dr. Magnus Brechtken, stellvertretender Direktor des Münchner Instituts für Zeitgeschichte, legt in seinem Buch beeindruckend dar, wie Millionen Deutsche Speers Fabeln mit Eifer übernahmen, um sich die eigene Vergangenheit schönzureden.
Programm
Lesung und Autorengespräch mit Prof. Dr. Magnus Brechtken.
Datum
Donnerstag, 13. September 2018 , 18.30 Uhr
Ort
Informationsort SchwerbelastungskörperGeneral-Pape-Straße 34A
12101 Berlin
Wegen des begrenzten Platzes wird um eine Anmeldung gebeten:
Tel. 030 - 90277 6163 (Sekretariat)Fax 030 - 90277 6329
Email: museum [at] ba-ts [dot] berlin [dot] de
Veranstalter
Berlin - Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg