lernen-aus-der-geschichte.de
Veröffentlicht auf lernen-aus-der-geschichte.de (http://lernen-aus-der-geschichte.de)

Startseite > Teilnehmen & Vernetzen > Beitrag > Teilnehmen & Vernetzen

Dachau / Veranstaltung / 17. Mai 2018

Workshop: Geschichtsrevisionismus und Verschwörungsideologien (im Netz)

Fort- und Weiterbildung, Geschichtspolitik, Antisemitismus, Umgang mit NS nach 1945, Internet und Multimedia, Extreme Rechte

Geschichte – also das Bild, das wir uns von der Vergangenheit machen – sagt uns nicht nur, wie wir zu dem wurden, was wir sind. Sie sagt uns auch, was wir nicht mehr sind. Erstaunlich oft wird sie im Internet von Menschen verfälscht, umgedeutet oder erfunden, um als Argument für gegenwärtige politische Forderungen oder Äußerungen zu dienen. Bestimmte Gruppen entwickeln dort in sich geschlossene und auf den ersten Blick scheinbar plausible Weltbilder und finden dafür im Internet den passenden Rückzugs- und Echoraum. Die dort entwickelten Theorien wirken zurück in die Gesellschaft. In der Neuen Rechten scheint sich daraus gar ein eigenes, paralleles Geschichtsbewusstsein zu speisen.

In einem ersten Teil des Workshops werden wir historisch basierte Hassrede und Legendenbildung im Netz anhand konkreter Beispiele analysieren und die Mechanismen identifizieren, mit denen verfälscht, verkürzt und manipuliert wird. In einem zweiten Schritt suchen wir gemeinsam nach Strategien, um denjenigen zu begegnen, die solche Inhalte und Aussagen online und offline tätigen. Gibt es „die“ historische Wahrheit? Wie trenne ich auch als Nicht-Historiker*in historische Fakten von historischem Unsinn? Wo kann ich selbst recherchieren, wie kann ich andere zu einem kritischen und medienkompetenten Umgang mit historischen (Halb-)Wahrheiten anleiten? Der Workshop soll einen Beitrag dazu leisten, den Blick der Teilnehmerinnen und Teilnehmer für neue Formen historisch basierter Hassrede und Verfälschungen zu sensibilisieren und gemeinsam Möglichkeiten eines adäquaten Umgangs mit diesen Phänomenen zu erarbeiten.

Datum

Donnerstag, 17.05.2018, 18.00 – 21.30 Uhr

Ort

Max Mannheimer Studienzentrum
Rosswachstr. 15
85221 Dachau

Leitung

Theo Müller

Theo Müller arbeitet im Projekt „GeschichtsCheck“ des Vereins Open History e.V. mit, der damit über historisch basierte Hassrede im Internet aufklärt. Er promoviert in Heidelberg und Paris zur deutsch-französischen Journalismusgeschichte.

Zur Online-Anmeldung

Ein Kooperationsprojekt des Kreisjugendrings Dachau und des Max Mannheimer Studienzentrums.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 15 Mär 2018 - 13:13

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?

Quellen-URL: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Teilnehmen-und-Vernetzen/content/13941